Fr. 26.50

Aspekte der Epochenschwelle: Cusaner und Nolaner - Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von »Legitimität der Neuzeit«, vierter Teil. Erw. u. überarb. Neuausg. v. 'Die Legitimität der Neuzeit', 4.Tl.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

An den Gestalten des Nikolaus von Cues in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und der des Giordano Bruno in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts werden gegenläufig gerichtete Aspekte der Epochenschwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit dargestellt. Beide, der Kardinal und der entsprungene Mönch, der den Schulen des Mittelalters sich entziehende Denker und der gescheiterte Magister, Komödienschreiber, schließlich verbrannte Ketzer, werden gerade dadurch als Exponenten ihrer Geschichtsformationen erkennbar, daß sie auf ein identisches Grundmuster elementarer Bedürfnisse der Weltauslegung bezogen sind.
Mit dem Konzept der 'Umbesetzung' kann zwar nicht die Epochenschwelle selbst sichtbar gemacht oder datiert werden, wohl aber wird präziser beschreibbar, was geschehen sein muß, damit von 'neuer Epoche' gesprochen werden kann. Man tritt über eine Schwelle, aber nicht auf sie. Das ist im Ausdruck 'Epochenschwelle' betont: nicht sie selbst wird thematisch, sondern das Überschrittenhaben.

About the author

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als "Halbjude". Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe 'Poetik und Hermeneutik'.

Summary

An den Gestalten des Nikolaus von Cues in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und der des Giordano Bruno in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts werden gegenläufig gerichtete Aspekte der Epochenschwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit dargestellt. Beide, der Kardinal und der entsprungene Mönch, der den Schulen des Mittelalters sich entziehende Denker und der gescheiterte Magister, Komödienschreiber, schließlich verbrannte Ketzer, werden gerade dadurch als Exponenten ihrer Geschichtsformationen erkennbar, daß sie auf ein identisches Grundmuster elementarer Bedürfnisse der Weltauslegung bezogen sind.
Mit dem Konzept der ›Umbesetzung‹ kann zwar nicht die Epochenschwelle selbst sichtbar gemacht oder datiert werden, wohl aber wird präziser beschreibbar, was geschehen sein muß, damit von ›neuer Epoche‹ gesprochen werden kann. Man tritt über eine Schwelle, aber nicht auf sie. Das ist im Ausdruck ›Epochenschwelle‹ betont: nicht sie selbst wird thematisch, sondern das Überschrittenhaben.

Product details

Authors Hans Blumenberg
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783518277744
ISBN 978-3-518-27774-4
No. of pages 187
Dimensions 108 mm x 177 mm x 12 mm
Weight 174 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy

Kulturgeschichte, Neuzeit, Religionsphilosophie, Religion, Glaube, Christliche Philosophie, Nikolaus von Kues, Scholastik, Spätmittelalter, Epoche, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Philosophische Theologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.