Read more
Konzepte und Methoden des Lean-Managements sind im Produktionsumfeld etabliert. Die administrativen Bereiche stehen hier vor dem Anfang - Lean-Office und somit Lean-Thinking hält Einzug. Einen wesentlichen Baustein stellt das Lean-Reporting dar. Neben den Grundlagen und Methoden des Lean-Reportings werden praxisbezogene Szenarien zur Umsetzung aufgezeigt. Nutzbare Potenziale und Lösungswege zur Optimierung der Effizienz im Berichtswesen sind das Ergebnis. Lean-Reporting ist somit ein Thema, das sowohl die Fachbereiche Controlling und Finanzen als auch die Informatik sowie das Management anspricht.
List of contents
Die Lean-Reporting-Philosophie: Business-Intelligence-Strategie als Basis.- Lean als Philosophie.- Lean-Thinking und Optimierungsmethoden.- Umsetzung und Etablierung des Lean-Reportings.- Praxisbezogene Szenarien zur Effizienzsteigerung in den Bereichen: Anwendung.- Organisation.- Wirtschaftlichkeit.- Technologie.
About the author
Professor Dr. rer. nat. Walter Hower, Diplom-Informatiker; Abitur mit Leistungskurs und Facharbeit in Mathematik, 1981; Informatik-Studium Universität Kaiserslautern, (Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz, Nebenfach: Wirtschaftswissenschaften), 1989; Promotion (im Schnittfeld Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz). Universität Koblenz-Landau, 1995; Forschungsgruppenleiter und Honorary Visiting Lectureram University College Cork (National University of Ireland), 1997; Professor, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Vertrauens-Dozent der Gesellschaft für Informatik.