Sold out

Wer will unter die Soldaten ... - Kriegsberichterstattung und Werbung im Zweiten Weltkrieg

German · Hardback

Description

Read more

Das Geschehen des 2. Weltkrieges spielte sich auf den verschiedenen Schlachtfeldern der kämpfenden Truppe und in der "Heimatfront" der zu Hause ausharrenden Familienmitglieder ab. Aber wie wurden diese über den Kriegsverlauf unterrichtet? Welche Rolle spielten dabei Propaganda und Vertuschung des wahren Geschehens? - Die damals führende Zeitschrift "Die Wehrmacht" offenbart, welche obskure Mischung von "Tatsachenberichten", Bildmaterial und Werbung den Daheimgebliebenen verabreicht wurde, damit diese weiterhin daran glaubten, dass man sich gegen "äußere Feinde" verteidigen müsste und der "Endsieg" gesichert sei. Ob nun beim Angriff auf Stalingrad von einer heute durchaus bekannten Firma im Bezug auf den Vormarsch Werbung gegen Fußbeschwerden wie Hühneraugen, Hornhaut und Schwielen betrieben wurde oder in der unterhaltsamen "Schach-Ecke" der Zeitschrift mit Hilfe des bekannten Brettspieles strategische Angriffsmöglichkeiten geprobt wurden in jedem Falle wird deutlich, wie die betreffenden Firmen die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte mit dem Erfolg und den überraschenden Siegen der Wehrmacht, der Luftwaffe und der Marine verbanden und wer damit die wirklichen Kriegsgewinnler waren. Im Mittelpunkt stehen dabei Firmen, die bisauf den heutigen Tag ihre Produkte vertreiben, die im technischen Bereich vielfach erst durch den Krieg reiften und ohne den sie wohl kaum eine weltweite Bedeutung erlangt hätten. Damit erinnern die dargestellten Dokumente im Buch in fataler Weise an unsere unmittelbare Gegenwart, in der weiterhin Krieg keine Moral kennt, wenn es darum geht, Rohstoffquellen in Besitz zu nehmen, Absatzmärkte zu erschließen und nebenbei Rüstungsgüter an den Mann zu bringen.

List of contents

Von "Tommies" und "Spitfires" - An der russischen Front - Die Legenden der deutschen "Überlegenheit" - Panzertypen auf dem Prüfstand - Das Schicksal der Mennoniten - Das "MG 42" als Schlachterwerkzeug der Front - Der "exotische" Kriegsschauplatz in Nordafrika - Wie wir Amerika angreifen können - Der Stolz der Marine: Die U-Boot-Waffe - "Rohr 2 - los!" Ein U-Boot-Angriff - Der Blitzkrieg im Westen - Der Tod spricht seine eigene Sprache - Die Werbung um "Eisenbahnpioniere" - Die Rolle der Wirtschaft bei der Rüstung - Die Achillesferse des Krieges: "Exotische" Rohstoffe - Nicht alle Generalunternehmer des "Dritten Reiches" bewarben ihre Produkte - Rüstungswettlauf unter Kontrolle - Die Radiosender des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) - Die Flaktürme stehen noch heute

About the author

Klaus Klee wurde im März 1944 geboren und erlebte bis zum Kriegsende die Bombennächte in Frankfurt / Main. Als Kleinkind wuchs er zunächst in den Trümmern des zur Hälfte ausgebombten Elternhauses auf und lernte den Vater erst nach dessen Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft kennen. Viele Jahre galten der schulischen Ausbildung und seinem Beruf als Technischer Kaufmann. Erst nach dem Ende seines Berufslebens wandte er sich intensiv dem redaktionellen Schreiben und der Darbietungsform des Infotainments zu. So betätigt er sich als Redakteur einer Seniorenzeitung im Rhein-Main-Gebiet sowie eines regional bekannten Satireblattes, schreibt Satiren für Senioren und trägt diese auf Lesungen vor. Als Autor und aktives Mitglied eines lokalen Kabaretts betreibt er eine politisch-satirische Internetzeitung. Seine Kriegsdokumentationen sind eine eigene Passion, die aus der Aufklärung des Schicksals eines vermissten Verwandten hervorgingen.

Product details

Authors Klaus Klee
Publisher Buchverlag König
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2012
 
EAN 9783943210002
ISBN 978-3-943210-00-2
No. of pages 240
Weight 696 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series Kulturhistorische Bibliothek
Kulturhistorische Bibliothek
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.