Sold out

Wohnen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Hans Kollhoff, Professor an der ETH Zürich, konfrontiert seine Studenten, die «Architekten von Morgen», mit der Aufgabenstellung, für eine hypothetische, aber deutlich umrissene Bauherrschaft Objekte zu planen. Die Resultate werden in zwei Broschüren präsentiert, die an bekannte Einrichtungs- und Wohnmagazine erinnern, ja scheinbar deren Ästhetik «nachahmen» - auch hier vermischen sich Fiktion und Realität.Im Projekt der ersten Publikation, Wohnen, ging es konkret darum, eine bestehende Zürcher Wohnung für einen fiktiven Auftraggeber umzubauen. Für die Studierenden war es dabei unabdingbar, auch einen Teil der eigenen Wohnerfahrung in ihre Projekte einfliessen zu lassen. Die Empirie bildet, wenn auch von Arbeit zu Arbeit in unterschiedlichem Masse, einen wesentlichen Bestandteil des Entwurfs. Die Studentenarbeiten werden von Texten von Rudolf Borchardt, Joris-Karl Huysmans und Botho Strauss begleitet.

About the author

Joris-Karl Huysmans wurde am 5. Februar 1848 in Paris geboren und starb dort am 12. Mai 1907. Er war mittlerer Ministerial-Angestellter und französischer Schriftsteller.

Botho Strauß wurde am 2. Dezember 1944 in Naumburg/Saale als Sohn eines Lebensmittelberaters geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Remscheid und Bad Ems studerte er 5 Semester Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie in Köln und München. 1967-1970 Redakteur und Kritiker der Zeitschrift "Theater heute". 1970-1975 dramaturgischer Mitarbeiter an der Schaubühne am Hallischen Ufer in Berlin. Botho Strauß ist Mitglied des PEN-Zentrums und lebt als freier Schrifsteller in Berlin.
Sein schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet; 1987 wurde ihm der Jean-Paul-Preis und 1989 der Georg-Büchner-Preis verliehen. Seine Theaterstücke gehören zu den meistgespielten an deutschen Bühnen.

Summary

Hans Kollhoff, Professor an der ETH Zürich, konfrontiert seine Studenten, die «Architekten von Morgen», mit der Aufgabenstellung, für eine hypothetische, aber deutlich umrissene Bauherrschaft Objekte zu planen. Die Resultate werden in zwei Broschüren präsentiert, die an bekannte Einrichtungs- und Wohnmagazine erinnern, ja scheinbar deren Ästhetik «nachahmen» – auch hier vermischen sich Fiktion und Realität.
Im Projekt der ersten Publikation, Wohnen, ging es konkret darum, eine bestehende Zürcher Wohnung für einen fiktiven Auftraggeber umzubauen. Für die Studierenden war es dabei unabdingbar, auch einen Teil der eigenen Wohnerfahrung in ihre Projekte einfliessen zu lassen. Die Empirie bildet, wenn auch von Arbeit zu Arbeit in unterschiedlichem Masse, einen wesentlichen Bestandteil des Entwurfs. Die Studentenarbeiten werden von Texten von Rudolf Borchardt, Joris-Karl Huysmans und Botho Strauss begleitet.

Product details

Authors Hans Kollhoff
Assisted by Hans Kollhoff (Editor)
Publisher Niggli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783721204643
ISBN 978-3-7212-0464-3
Subjects Guides > Hobby, home
Humanities, art, music > Art > Interior design, design
Non-fiction book > Art, literature > Architecture

Innenarchitektur, Schweiz; Architektur, Architektur, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.