Read more
Wer möchte das nicht: Sich einfach in ein Flugzeug setzen, um den mit Streß ausgefüllten Alltag zu entfliehen! Ohne die schwierigen Lebensumstände von Robinson Crusoe zu leugnen, ist der Wunsch nach einer abgelegenen Insel oft gegenwärtig. Und erstaunlicherweise gibt es sie, die Inseln abseits der großen Touristenströme, auf denen jeder seine eigenen Entdeckungen machen kann und aus der Ferne neue Einsichten und Kraft gewinnt für alles, was noch vor einem liegt. Oft fehlt es an der richtigen Information, um auf das jeweilige Eiland gelangen zu können. Diese Lücke möchte unsere handliche Buchreihe "Inseltouren" füllen, in der Miniaturparadiese in Wort und Bild vorgestellt werden, die dank ihrer Abgeschiedenheit und ihrer landschaftlichen Gegebenheiten noch immer als Geheimtipp zählen oder beinahe unbekannt sind. - Beginnen möchten wir dabei mit einer zu Schottland gehörenden Inselgruppe, die besonders durch ihre robuste Pferderasse, den kräftigen und ausdauernden Shetland-Ponys, bekannt wurde: den Shetland-Inseln. Neben vielen sehenswerten mystischen Stätten besuchen wir auf unserer Tour auch die Insel Whalsay, auf der sich die kleinste Oberschule Schottlands mit nur einem Schüler befindet, oder die Insel Unst mit dem nörlichsten und komfortabelst eingerichteten Buswartehäuschen der Welt, in dem auch eine Übernachtung möglich ist. Lassen Sie einfach alles liegen und kommen Sie mit Sie werden es sicher nicht bereuen!
About the author
Gerd E. König, geb. 1956 in einem Greizer Vorort im Vogtland, erlernte nach der zehnklassigen Schulzeit einen Grundberuf in der Metallbranche und übte danach verschiedene Tätigkeiten im Kulturbereich seiner Heimatstadt aus. Nachdem er sich autodidaktisch mit Literatur und dem eigenen Verfassen von Texten beschäftigt hatte, studierte er in den Jahren 1984-89 am 'Literaturinstitut Leipzig' und schloss die Hochschule mit gutem Erfolg ab. Er veröffentlicht seit 1980 Erzählungen, Gedichte, Essays und Hörspiele in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Für verschiedene Buch- und Funk-Veröffentlichungen erhielt er Literaturpreise im In- und Ausland und leitete Literatur-Werkstätten und Lektorats-Seminare im deutschsprachigen Raum. In den Jahren 1991-1994 war er nach seiner initiierten Wiedergründung des 'Greizer Heimat- und Geschichtsvereins e. V.' verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift 'Greizer Heimatbote'. Parallel dazu gründete er im Jahr 1991 zusammen mit Michael Rudolf den 'Verlag Weisser Stein', der sich vor allem mit aufklärenden regionalen Buchprojekten und satirischen Streitschriften beschäftigte. Seit dem Jahr 1995 ist König im eigenen Verlag als Autor, Redakteur und Lektor und Herausgeber tätig.