Fr. 205.00

Kommunikation, Macht, Bildung - Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Kommunikationsthematik wird hier erstmals auf einer ungewöhnlich breiten Quellengrundlage über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten erforscht und frauenfokussiert entfaltet. Das Quellenkorpus ist geprägt von Texten der sogenannten verhaltensmodellierenden Gebrauchsliteratur. Die im Zentrum der thesenreichen Studie stehenden sprachlich geschulten, belesenen und strategisch denkenden Frauen agieren als Subjekte und Objekte in frühneuzeitlichen Kommunikationsabläufen. Indem die Handlungskompetenz von Frauen bewiesen wird, führt die Untersuchung über bisherige Forschungen weit hinaus, welche verhaltensmodellierender Gebrauchsliteratur lediglich unter dem Blickwinkel der "Zivilisierung des weiblichen Ich" Aussagekraft und Wirkungspotential zusprechen. Sabine Koloch fragt nach wissensrelevanten Institutionen und Personen, nach dem auf Zielgruppen bezogenen Nutzen sowie nach Distributionsformen von Wissen. Sie ordnet mit Namen bekannte Frauen sozialen Gruppen zu, die einen Bezug zum Problem der Wissenstradierung, der Verhaltensmodellierung oder der Diffusion von Verhaltensmodellen hatten. Damit beschreitet die Autorin einen Mittelweg zwischen Biographistik und Gesellschaftsanalyse. Zu den historisch erschlossenen weiblichen Gruppen zählen Anstandsautorinnen, Auftragsautorinnen, Kinderautorinnen, Herausgeberinnen, Übersetzerinnen, Adressatinnen von Widmungstexten, Erzieherinnen, Privatlehrerinnen, Mitglieder von Sozietäten und Amtsträgerinnen. Die aus den Quelleninterpretationen gewonnenen theoretischen und methodologischen Erkenntnisse regen die Forschung zu einer themenspezifisch neuen Ausrichtung wie auch insbesondere dazu an, das Verhältnis von formeller und informeller Macht kritisch zu überdenken.

List of contents

Einleitung 1. Frauen im Zeitalter des Buchdrucks: Das Bildungsangebot des Buchmarktes 1.1 Erschließung neuer Publikumsschichten: Die Verleger-Sortimenter Thomas Fritsch und August Martini 1.2 Erwerb von Bücherkenntnissen durch Frauen 2. Frauen im Bildungsdiskurs: Lerninhalte, Lehrautorität, literarische Öffentlichkeit 2.1 Postulate von Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft und Deutscher Gesellschaften zur höheren Bildung von Frauen 2.2 Das kirchliche Lehr- und Ämterverbot für Frauen 3. Frauen lehren die Normen und Formen des Umgangs: Die Vorgeschichte der Anstandsbuchautorin - eine Befreiungsgeschichte 3.1 Impulse aus dem Protestantismus für die Genese von Anstandsautorinnen . 3.2 Frankophile Übersetzerinnen und Autorinnen 3.3 Das Einzige-Tochter-Phänomen 4. Männer lehren Frauen die Normen und Formen des Umgangs: Publizistische Kommunikationsstrategien 4.1 Die internationale Dimension der frauenadressierten Literatur zum Geselligkeitsethos 4.2 Die Polarisierung der Bildungssphären 4.3 Ein Beispiel für die psychologische Wirkung von Intertextualität auf Frauen 5. Kommunikative Kompetenzen von Frauen: Positionen und Empfehlungen in der verhaltensmodellierenden Gebrauchsliteratur 5.1 Unterschiedliche Standpunkte zur kommunikativen Bildung von Frauen 5.2 Variationen des Komplimentierens: Parameter Geschlecht 5.3 Von Frauen gewählte oder (nicht) zu wählende Gesprächsthemen 6. Die Bildungsmacht adliger Frauen: Kommunikationssteuerung zwischen Elitebildung und Rangnivellierung 6.1 Damenorden 6.2 Akademien 6.3 Hofmeisterinnen Ergebnisse und Forschungsausblicke Literaturverzeichnis 1. Ungedruckte Quellen 2. Gedruckte Quellen 3. Forschungsliteratur Abbildungen

About the author










Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaften und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte: kulturwissenschaftliche Genderforschung, unbekannte frühneuzeitliche Texte von, für und über Frauen, Editionswissenschaft, Kommunikations- und Hofkulturforschung, Wissensproduktion und -tradierung in der Frühen Neuzeit, intereuropäischer Kulturtransfer, Netzwerke und Sozietäten.

Report

"[...] ist die detailreiche Studie trotz aller Kritik zweifelsohne ein Grundlagenwerk für die Frauen- und Geschlechterforschung der Frühen Neuzeit."
Pauline Puppel in: Zeitschrift für Historische Forschung 1/2014

Product details

Authors Sabine Koloch
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2012
 
EAN 9783050051833
ISBN 978-3-0-5005183-3
No. of pages 490
Dimensions 177 mm x 31 mm x 246 mm
Weight 1204 g
Illustrations 12 b/w ill.
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Geistesgeschichte, Literaturwissenschaft, Lyrik, Sozial- und Kulturgeschichte, 1500 bis heute, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren, Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter, HISTORY / General, Idee - Ideengeschichte, Gedicht / Lyrik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.