Sold out

Anerkennung der Anderen und das Problem des Unterschieds - Perspektiven einer kritischen Theorie der Bildung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ausgehend von philosophischen, psychoanalytischen und soziologischen Theorien unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, eine Theorie der Anerkennung im Kontext von Erziehung und Bildung zu entwerfen und deren intrikate Verschränkung mit sozialisationsbedingten Entwicklungsprozessen aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwieweit Anerkennungsprozeduren Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis haben und inwieweit dieses das Aufwachsen von Mädchen und Jungen beeinflußt. Das für die Pädagogik konstitutive Moment der Anerkennung wird schließlich auf der Grundlage bildungstheoretischer Reflexionen in seiner Komplexität exemplifiziert.
Im Titel der Arbeit werden diese komplexen Strukturen des Anerkennungsbegriffs thematisch: Die Anerkennung der Anderen bedeutet die niemals abzuschließende, dabei konflikthafte Auseinandersetzung mit der Andersheit und Fremdheit der Anderen, und zwar jenseits der Geschlechtergrenzen. Das Problem des Unterschieds hingegen fokussiert das Andere als geschlechtlich codierten Platzanweiser unter den Bedingungen der symbolischen Ordnung.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil beschäftigt sich kritisch mit feministischen Theorien der Bildung. Im zweiten Teil werden mit Hilfe des Anerkennungsbegriffs neue Perspektiven einer kritischen Theorie der Bildung entfaltet. Als Referenzpunkt nimmt die Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns einen zentralen Stellenwert ein. Allerdings wird sie mit Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Judith Butler und Slavoj Zizek neu gelesen. Ausgehend von philosophischen, psychoanalytischen und soziologischen Theorien unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, eine Theorie der Anerkennung im Kontext von Erziehung und Bildung zu entwerfen und deren intrikate Verschränkung mit sozialisationsbedingten Entwicklungsprozessen aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwieweit Anerkennungsprozeduren Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis haben und inwieweit dieses das Aufwachsen von Mädchen und Jungen beeinflußt. Das für die Pädagogik konstitutive Moment der Anerkennung wird schließlich auf der Grundlage bildungstheoretischer Reflexionen in seiner Komplexität exemplifiziert.
Im Titel der Arbeit werden diese komplexen Strukturen des Anerkennungsbegriffs thematisch: Die Anerkennung der Anderen bedeutet die niemals abzuschließende, dabei konflikthafte AuseinanderSetzung mit der Andersheit und Fremdheit der Anderen, und zwar jenseits der Geschlechtergrenzen. Das Problem des Unterschieds hingegen fokussiert das Andere als geschlechtlich codierten Platzanweiser unter den Bedingungen der symbolischen Ordnung.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil beschäftigt sich kritisch mit feministischen Theorien der Bildung. Im zweiten Teil werden mit Hilfe des Anerkennungsbegriffs neue Perspektiven einer kritischen Theorie der Bildung entfaltet. Als Referenzpunkt nimmt die Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns einen zentralen Stellenwert ein. Allerdings wird sie mit Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Judith Butler und Slavoj Zizek neu gelesen.

Product details

Authors Eva Borst
Publisher Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783896767318
ISBN 978-3-89676-731-8
No. of pages 242
Weight 424 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.