Fr. 72.00

Spaltungen der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaates - Beiträge eines Symposiums aus Anlaß des 60. Geburtstages von Hans-Hermann Hartwich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Am 10. und 11. November 1988 fand - aus Anlaß des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Hans-Hermann Hartwich - in Hamburg ein Symposion statt, das die ,ökonomischen, politischen und kulturellen Spaltungen der Gesellschaft als Herausforderung für den demokratischen Sozial staat' zu interpretieren suchte. Hartwichs Interpretation des Sozial staatspostulats, wie es im Grundgesetz der Bundesrepublik verfas sungsrechtlich verankert ist, war Ausgangspunkt der Reflexionen und Diskussionen einer Entwicklung, die in mancherlei Hinsicht an die Grenzen sozialstaatlicher Politik geführt zu haben scheint und dazu zwingt, die sich abzeichnenden neuen Entwicklungen: von der Verände rung des Parteiensystems über Steuerungsprobleme des politischen Sy stems hin zu Fragen der Folgeabschätzung technologischen Wandels, un ter dem Aspekt ihrer prinzipiellen Bedeutung für den Charakter des po litisch-gesellschaftlichen Systems der Bundesrepublik zu überdenken. Die Ergebnisse der Referate wie Diskussionen lassen sich nicht bündig und widerspruchsfrei zusammenfassen. Sie sind in dem hier vorgelegten Band im einzelnen nachzulesen. Zu bedauern ist, daß aus finanziellen Gründen die außerordentlich interessante und engagierte Schlußdiskussion mit dem Bremer Senator Dr. Henning Scherf, mit Meinolf Dierkes vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Ber lin, mit Dr. Gerhard Leminsky vom DGB und dem Hamburger Unter nehmer Dipl.-Ing. Maximilian Klumpp in den Band nicht aufgenom men werden konnte. Zu danken ist der Stiftung Volkswagenwerk sowie der Hans Böckler-Stiftung, die das Symposion finanziell ermöglichten. Zum Ge lingen beigetragen haben auch Herr Maximilian Klumpp, die Hambur gisehe Landesbank und die Hamburgische Landeszentralbank, deren Hilfe einen für die Diskussion und die kollegialen Gespräche angeneh men Rahmen zu schaffen erlaubte.

List of contents

I. Gefährdungen des Sozialstaates.- Gefährdungen des demokratischen Sozialstaates in historischer Perspektive.- Vom "Sozialstaat" zur "Sozialpolitik" und zurück zum Staat. Überlegungen am Beispiel der bevorstehenden Krise der umlagefinanzierten Alterssicherung.- Öffnung oder Schließung? Reaktionen des Parteien- und Sozialstaates auf Sozialstruktur- und Wertewandel.- Parteienwettbewerb, Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Wertewandel.- Technisch-ökonomischer Wandel, Sozialstaat und Demokratie.- Flexibilität oder internationales "Sozialdumping"? Diskussionsbeitrag.- II. Handlungsspielräume von Politik im Wohlfahrtsstaat.- Soziale Sicherung im Nationenvergleich. Sozialökonomische Gesetzmäßigkeiten und Politik.- Diskussionsbeitrag.- Politik und Ökonomie. Anmerkungen zur Erklärungskraft beider Faktoren im Policy-Vergleich.- Politik in New York City. Kampf der sozialen Polarisierung?.- Handlungsspielräume und -grenzen in Kommunen gegenüber sozialer Polarisierung im Gefolge der Massenarbeitslosigkeit.- Zum Zusammenhang von betrieblicher Personalpolitik und staatlicher Sozialpolitik.- III. Sozialstaat und demokratisches Bewußtsein.- Neue ethnische Minderheiten und Nationalstaatstraditionen in Deutschland.- Das Thema "Sozialstaat" in den Lehrplänen der Bundesländer. Eine Anregung zu vergleichender Curriculumforschung in der politischen Bildung.- Anmerkungen aus fachdidaktischer Sicht.- IV. Probleme des Wohlfahrtsstaates aus der Sicht der Politik.- Praktische Probleme und politische Perspektiven des Wohlfahrtsstaates in der Bundesrepublik.- Programm des Symposiums.- Teilnehmerliste.

About the author

Udo Bermbach, geb. 1938, war von 1971-2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg; 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Ehrenprofessor und Ehrendoktor der Lorand-Eötvös-Universität Budapest. Neben Publikationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, zur Politischen Ideengeschichte und Theorie und zum Verhältnis von Oper, Gesellschaft und Staat hat er zahlreiche Arbeiten zu Richard Wagner veröffentlicht. Er ist Gründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-Zeitschrift wagnerspectrum. Er war Konzept-Berater für Jürgen Flimms Bayreuther Neuinszenierung des Ring in den Jahren 2000-04 und ist Mitarbeiter an verschiedenen großen Opernhäusern Deutschlands.

Dr. rer. pol., Dipl.-Pol. Carl Böhret ist Professor für Politische Wissenschaft an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Product details

Authors Bernhard Blanke, Carl Böhret
Assisted by Udo Bermbach (Editor), Bernhar Blanke (Editor), Bernhard Blanke (Editor), Carl Böhret (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783810007940
ISBN 978-3-8100-0794-0
No. of pages 279
Illustrations 279 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Staat, Sozialstaat, Sozialpolitik, Nationalstaat, Steuerung, Politik, B, Wohlfahrtsstaat, Political Science, Policy, Parteiensystem, Parteien, Kommunen, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.