Fr. 132.00

Mastering Russian Spaces - Raum und Raumbewältigung als Probleme der russischen Geschichte

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Rede vom "russischen Raum" bezieht sich nicht nur auf ein Stereotyp, sondern auf eine empirische Erfahrung, der die Weite und Größe Russlands - ob nun als Russisches Reich, Sowjetunion oder Russländische Förderation - zugrundeliegen. Dabei geht es nie nur um die physisch-geographische Ausdehnung eines Territoriums, sondern um die Implikationen eines spezifischen Raumes für den Verlauf von Geschichte, nicht zuletzt für die "Topographie der russischen Seele" (Nikolaj Berdjaev). In der Vergangenheit ist der Diskurs zum "russischen Raum" - wenn überhaupt - vorwiegend in völkerpsychologischen, essentialistischen und deterministischen Kategorien geführt worden. Der epochale Vorgang der Auflösung der Sowjetunion einerseits und die neue Aufmerksamkeit für die räumliche Dimension geschichtlichen Geschehens andererseits eröffnen eine Perspektive, in der Raum und Raumbewältigung als Probleme russischer Geschichte neu gedacht werden können.
Mit Beiträgen von Mark Bassin, Oksana Bulgakowa, Roland Cvetkovski, Susi K.Frank, Klaus Gestwa, Carsten Goehrke, Wladislaw Hedeler, Katharina Kucher, Christian Noack, Susan E.Reid, Frithjof Benjamin Schenk, Karl Schlögel.

About the author

Karl Schlögel, geboren 1948 im Allgäu, hat an der Freien Universität Berlin, in Moskau und St. Petersburg Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 2006 erhielt er den Lessing Preis der Stadt Hamburg und 2012 wurde Karl Schlögel mit dem Hoffmann-von-Fallersleben-Preis ausgezeichnet.

Report

''Man kann den Herausgeber und die Beiträger zum erfolgreichen empirischen und methodologischen Mastering der russischen Räume nur beglückwünschen"
In: Comparativ, November 2012
"Mit Hilfe dieses Sammelbandes bleibt das Bild vom riesigen russischen Raum keine leere Formel mehr, sondern gewinnt für den Leser erheblich an Profil und Tiefe."
In: IFB, Heft 2/2012
"Als methodisches Werkzeug des Historikers verdienen geopolitische Herangehensweisen und Problemstellungen deutlich mehr Beachtung. Für diesen geistigen Anstoß sei (...) Karl Schlögel an dieser Stelle ausdrücklich gedankt."
In: Das Historisch-Politische Buch, Heft 4/2012

Product details

Assisted by Kar Schlögel (Editor), Karl Schlögel (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783486704457
ISBN 978-3-486-70445-7
No. of pages 314
Dimensions 164 mm x 20 mm x 240 mm
Weight 606 g
Illustrations 10 b/w ill.
Series Schriften des Historischen Kollegs
Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs
ISSN
Schriften des Historischen Kollegs, 74
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.