Fr. 14.50

Terrorkino - Angst/Lust und Körperhorror

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit dem weltweiten Erfolg der amerikanischen Filmreihen HOSTEL und SAW erfährt das Horrorgenre in Form eines zynisch anmutenden Terrorkinos gegenwärtig eine erstaunliche Renaissance. Auch aus Frankreich, Japan, Italien und anderen Ländern kommen ähnliche Produktionen. Von der Feuilletonkritik als "torture porn" verdammt, werden die Filme in Deutschland einer umfassenden Zensur unterworfen. Schaut man genauer hin, kann das Terrorkino als Spiel mit der Angstlust und den sadomasochistischen Fantasien des Publikums verstanden werden. Zudem reflektieren die Filme die Gewalteskalation und den Folterdiskurs nach 9/11 sowie den realen Schrecken eines globalisierten Kapitalismus mit seinem Krieg aller gegen alle. Stigleggers Essay untersucht die Ursprünge des Terrorkinos im Horrorfilm, erörtert Themen und Motive und bietet Ansätze für eine gesellschaftskritische und philosophische Lesart dieses geächteten Genres.

About the author

Marcus Stiglegger ist Filmwissenschaftler und -publizist und schreibt regelmäßig u.a. für epd film, Testcard, Splatting Image und film-dienst. Er selbst gibt das Kulturmagazin :Ikonen: heraus. Zahlreiche Bücher zur Ästhetik und Geschichte des internationalen Films.

Report

"Wenn es ein pauschal angefeindetes Kino gibt, dann ist es das des Blutes. In westlichen Gesellschaften gilt der schädigende Charakter expliziter Gewaltdarstellungen als ausgemacht, weshalb viele sie nur allzu gerne zugunsten einer besseren Welt ausgemerzt sähen. [Das Buch] steuert dem nun entgegen und setzt sich facettenreich mit jenen Filmen auseinander, die das Zeigen von Gewalt zum Inhalt haben. Stiglegger geht es um die Geschichte des Genres, um seine gesellschaftlichen Bezüge und seine tausend Verästelungen. Der Autor plädiert nachdrücklich für ihre grundsätzliche Existenzberechtigung als Fiktionalisierungen eines ebenso schmerzhaften wie bedeutsamen Themas bei der Abarbeitung an der conditio humana. Stiglegger betrachtet das Terrorkino fundiert nach formalen, soziologischen und philosophischen Gesichtspunkten. Klar ist jedenfalls, dass die filmischen "Versuchsanordnungen" die Realität allenfalls reflektieren und kommentieren - eine Realität, die weit abscheulicher ist, als es alles Blut im Kino je sein kann." (film-dienst) "Auch wer kein Freund dieser Art von "Metzelfilmen" ist, sollte einen Blick in den kleinen, feinen Essay-Band Marcus Stigleggers werfen, der das Thema gründlich behandelt. Mit genauer Kenntnis des Genres und profundem theoretischen Überbau untersucht der Filmwissenschaftler hier die psychologischen, soziologischen, philosophischen - zitiert wird unter anderem Georges Bataille - und ästhetischen Grundlagen jener Filme. Er bezeichnet sie als "Terrorkino" und wagt es dabei, auf sadomasochistischen Grundtendenzen in jedem von uns hinzuweisen. Ein schwieriges Thema, gewiss, das hier jedoch aus bewundernswert vorurteilsfreier Sicht betrachtet wird." (Neue Osnabrücker Zeitung)

Product details

Authors Marcus Stiglegger
Publisher Bertz + Fischer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2022
 
EAN 9783865057013
ISBN 978-3-86505-701-3
No. of pages 108
Weight 133 g
Illustrations 45 Abb.
Series Kultur & Kritik
Kultur & Kritik 01
Kultur & Kritik
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.