Fr. 29.50

Kalkül der Form - Herausgegeben von Dirk Baecker

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der oder das Kalkül? Der Titel dieses Buches läßt die Frage bewußt offen. Der Kalkül stellt auf das von der Logik bereitgestellte Instrument zur Durchführung von Berechnungen ab. Das Kalkül meint die Berechnung selbst im Hinblick auf ein anderes, im Kalkül selbst nicht Erfaßtes. In den Beiträgen dieses Bandes geht es um G. Spencer Browns »Gesetze der Form« im doppelten Sinne der Form eines Kalküls, der eingesetzt wird und Berechnungen ermöglicht, in denen er selbst noch einmal vorkommt als das, was er nicht erfaßt. Der Band enthält die allererste Besprechung der »Gesetze der Form«, die Heinz von Foerster für die kalifornische Ökofibel »Whole Earth Catalog« geschrieben hat, sowie Beiträge, die Spencer Brown im Kontext des optionalen Konstruktivismus, der modernen sowohl zwei- wie mehrwertigen Logik und einer Theorie des Paradoxen lesen.

About the author

Dirk Baecker, geb. 1955 in Karlsruhe, habilitierte nach seinem Studium der Soziologie in Köln und Paris promovierte 1986-92 im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Er erhielt das Heisenberg Stipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach Forschungsaufenthalten an der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien), der Johns Hopkins University in Baltimore und der 'London School of Economics and Political Sciences' wurde Baecker 1996 an die Universität Witten/Herdecke berufen, wo er den Lehrstuhl für Soziologie inne hatte. Seit 2007 ist Dirk Baecker Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin University in Friedrichshafen.

Summary

Der oder das Kalkül? Der Titel dieses Buches läßt die Frage bewußt offen. Der Kalkül stellt auf das von der Logik bereitgestellte Instrument zur Durchführung von Berechnungen ab. Das Kalkül meint die Berechnung selbst im Hinblick auf ein anderes, im Kalkül selbst nicht Erfaßtes. In den Beiträgen dieses Bandes geht es um G. Spencer Browns »Gesetze der Form« im doppelten Sinne der Form eines Kalküls, der eingesetzt wird und Berechnungen ermöglicht, in denen er selbst noch einmal vorkommt als das, was er nicht erfaßt. Der Band enthält die allererste Besprechung der »Gesetze der Form«, die Heinz von Foerster für die kalifornische Ökofibel »Whole Earth Catalog« geschrieben hat, sowie Beiträge, die Spencer Brown im Kontext des optionalen Konstruktivismus, der modernen sowohl zwei- wie mehrwertigen Logik und einer Theorie des Paradoxen lesen.

Product details

Authors Baecker
Assisted by Dir Baecker (Editor), Dirk Baecker (Editor), Dirk Baecker (Foreword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783518286685
ISBN 978-3-518-28668-5
No. of pages 217
Dimensions 108 mm x 177 mm x 14 mm
Weight 199 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Philosophie, Logik, Wahrscheinlichkeit, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Konstruktivismus, Berechnung, Argumentationstheorie, Paradoxie, Kalkül, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.