Read more
Die aktive und passive Solarenergienutzung liefert signifikante Beiträge zur Energiebedarfsdeckung von Gebäuden. Technologien zum solaren Heizen und Kühlen, zur Stromerzeugung durch Photovoltaik und zur effizienten Tageslicht- und passiven Solarnutzung sind auf dem Markt verfügbar und setzen sich jetzt in der Praxis durch. Das vorliegende Buch stellt dafür die notwendigen physikalischen Grundlagen mit einer Vielzahl berechneter Beispiele bereit und bietet dem Ingenieurplaner konkrete Auslegungsverfahren für Solartechnologien im Wohnungs- und Verwaltungsbau. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert und mit zahlreichen Praxisbeispielen ergänzt.
"Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München
List of contents
Energieverbrauch von Gebäuden und solares Deckungspotential - Meteorologische Grundlagen - Solare Wärmeerzeugung - Solares Kühlen - Netzgekoppelte Photovoltaiksysteme - Thermische Analyse gebäudeintegrierter Solarkomponenten - Passive Solarenergienutzung - Lichttechnik und Tageslichtnutzung
About the author
Ursula Eicker, geb. 1963, ist seit 1993 Professorin am Fachbereich Bauphysik der Fachhochschule Stuttgart-Hochschule für Technik in Stuttgart und lehrt und forscht dort auf dem Gebiet der Solarenergienutzung in Gebäuden. Nach dem Physikstudium an den Universitäten Mainz und Berlin promovierte sie über Dünnschichtsolarzellen aus amorphem Silizium an der Heriot Watt University in Edinburgh. In einem deutsch-franzöischen Entwicklungsprojekt war sie anschließend in Paris als Prozeßingenieurin für die Entwicklung großflächiger Dünnschichtsolarzellen tätig, die heute industriell bei Phototronics in München hergestellt werden. Der Wechsel zum Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstofftechnik Stuttgart führte zu anwendungsnäheren Aufgaben der Gebäudeintegration von Photovoltaikmodulen. An der Fachhochschule Stuttgart beschäftigt sie sich heute in deutschen und europäischen Forschungsvorhaben mit allen Formen der Solarenergienutzung zum Heizen, Kühlen und der Stromerzeugung.
Summary
Die aktive und passive Solarenergienutzung liefert signifikante Beiträge zur Energiebedarfsdeckung von Gebäuden. Technologien zum solaren Heizen und Kühlen, zur Stromerzeugung durch Photovoltaik und zur effizienten Tageslicht- und passiven Solarnutzung sind auf dem Markt verfügbar und setzen sich jetzt in der Praxis durch. Das vorliegende Buch stellt dafür die notwendigen physikalischen Grundlagen mit einer Vielzahl berechneter Beispiele bereit und bietet dem Ingenieurplaner konkrete Auslegungsverfahren für Solartechnologien im Wohnungs- und Verwaltungsbau. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert und mit zahlreichen Praxisbeispielen ergänzt.
"Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München
Foreword
Mit der Sonne Heizen und Kühlen
Additional text
"Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema mit wesentlichen Detailinformationen für die Praxis." www.baunetzwissen.de, 09.12.2011 "Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München
Report
"Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema mit wesentlichen Detailinformationen für die Praxis." www.baunetzwissen.de, 09.12.2011 "Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München