Read more
Ohne den Ersten Weltkrieg sind die geistigen und politischen Bewegungen im Deutschland des 20. Jahrhunderts nicht zu verstehen. Er wurde das fundamentale Datum aller folgenden Kultur; er mobilisierte den Ideenvorrat einer ganzen Generation deutscher Intellektueller. Diesen Vorgang beleuchtet Kurt Flasch nicht nur an einzelnen Autoren - von Max Scheler über Friedrich Meinecke bis zu Hugo Ball - sondern auch an allgemeinen Grundzügen der damaligen Zeiterfahrung.
About the author
Kurt Flasch, geboren 1930 in Mainz, studierte Philosophie, Geschichte, Gräzistik und Germanistik in Bonn und Frankfurt, wo er 1956 promovierte und 1969 habilitierte. Von 1970 bis 1995 war er Ordinarius für Philosophie im Philosophischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Darüber hinaus hielt er zahlreiche Gastvorlesungen, u.a. an der Sorbonne in Paris. Kurt Flasch verfasste zahlreiche Publikationen und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. dem "Sigmund-Freud-Preis" für wissenschaftliche Prosa (2000) der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, dem "Hannah- Arendt-Preis" (2009) und dem "Joseph-Breitbach-Preis" (2012).