Read more
List of contents
Aus dem Inhalt:
Ideengeschichte der Gesundheitspflege.- Gesundheit als organisiertes Staatsziel oder persönliches Lebenskonzept?- Demographische Entwicklung und Gesundheitszustand. Stand und Entwicklung ausgesuchter Gesundheitsindikatoren.- Soziale Perspektiven von Gesundheit und Krankheit.- Verantwortung für Gesundheit als Verfassungsproblem.- Der historische Weg der sozialen Krankenversicherung.- Gesundheitswesen zwischen Staat und Markt.- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich.- Politische Steuerung des Gesundheitswesens.- Medizinische Ursachen steigender Gesundheitskosten.- Gesundheitsförderung als Gegenstand der Gesundheitspolitik.- Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation.- Die Gesundheitsausgaben und die Staatsquote.- Rationalisierung und Rationierung aus ökonomischer, insbesondere wohlfahrtstheoretischer Sicht.
About the author
Prof. Heinz Häfner studierte Medizin, Philosophie und Psychologie. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Habilitation und Berufung auf den Lehrstuhl für Psychiatrie. Planung, Gründung und Leitung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, eines außeruniversitären nationalen Forschungsinstituts, das als Stiftung des öffentlichen Rechts mit der Universität Heidelberg eng verbunden ist. 25 Jahre Sfb-Forschung, Mitglied des Advisory Committee for Biomedical Research der WHO, des Wissenschaftsrats und vieler nationaler und internationaler Forschungsgremien, Beratung mehrerer Staaten und Städte in Aufbau und Organisation von Diensten für die seelische Gesundheit. Forschungsleistungen auf dem Gebiet der psychiatrischen Epidemiologie, besonders bei affektiven, schizophrenen und Alterserkrankungen.