Fr. 48.00

Lebenshorizont Alter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wenn die Enkelkinder heranwachsen, die Berufsarbeit zu Ende geht, das Haar grau und weiss wird, das Gesicht die Spuren von Leid und Freude trägt, das Denken die Kraft der Erfahrung hat, dann befindet man sich in einer Lebensphase, die dazu herausfordert, dem Vergangenen Rechnung zu tragen und die Gegenwart mit neuen Freiheiten und neuen Grenzen zu gestalten. Das gilt für die Ebene des Körperlichen ebenso wie für die Welt der Beziehungen und des sozialen Lebens; das gilt für das Denken und Fühlen ebenso wie für das religiöse Selbstverständnis. Das gilt für Intimität und Privatheit wie für die Beziehung zur politischen und kulturellen Öffentlichkeit.Auf allen diesen Ebenen entwickelt sich in neuerer Zeit rege Forschungstätigkeit: nicht nur, weil die Menschen der reichen Industrienationen lange leben und gute medizinische und medizinisch-soziale Versorgung brauchen, nicht nur, weil sie gesund altern wollen und dabei möglichst viel Selbstbestimmung wünschen, sondern auch, weil Menschen im höheren Alter als reife und erfahrene Gesprächspartner, als Mentoren und Ratgeber und im Kontakt der Generationen zunehmend gefragt sind.Die politische und kulturelle Öffentlichkeit verlangt die intensive Erforschung des höheren Lebensalters, denn die Seniorinnen und Senioren stehen nicht mehr am Rande, sondern rücken in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: weil es so viele sind, weil sie finanziell gut gestellt sind, mobil, agil, kontaktfreudig, und die Ernte des Lebens mit kräftigen Armen einfahren wollen; oder weil sie arm sind, einsam, elend, unseren Schutz verlangen und unsere Gewalt und unsere Vormundschaft fürchten.Die Publikation gibt einen Einblick in die medizinische Altersforschung heute, fragt nach dem Alltag alter Menschen, nach ihren Beziehungen, ihren Träumen, Erinnerungen, ihrem religiösen Erleben, ihren Hoffnungen und ihrem Standort im Leben. Es geht um körperliche und seelische Einschränkungen, Belastungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter und die therapeutischen Möglichkeiten. Es geht um das Antlitz des Alters in der Geschichte der Kunst, in der Mode und der aktuellen Geschmackskultur.

About the author

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Brigitte Boothe, Psychoanalytikerin, ist seit 1990 Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Genderkonzepte in der Psychotherapie, die psychische Gesundheit von Frauen, Erzählen in der Psychotherapie, psychodynamische und narrative Diagnostik sowie psychotherapeutische Bündnisbildung und Kooperation.

Dr. Bettina Ugolini ist Gerontopsychologin und Leiterin der Beratungsstelle "Leben im Alter" am Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich. Sie verfügt über langjährige Führungs- und Beratungserfahrung im Alters- und Pflegebereich und ist Dozentin in verschiedenen Weiterbildungsprogrammen innerhalb und außerhalb der Universität Zürich.

Summary

Wenn die Enkelkinder heranwachsen, die Berufsarbeit zu Ende geht, das Haar grau und weiss wird, das Gesicht die Spuren von Leid und Freude trägt, das Denken die Kraft der Erfahrung hat, dann befindet man sich in einer Lebensphase, die dazu herausfordert, dem Vergangenen Rechnung zu tragen und die Gegenwart mit neuen Freiheiten und neuen Grenzen zu gestalten. Das gilt für die Ebene des Körperlichen ebenso wie für die Welt der Beziehungen und des sozialen Lebens; das gilt für das Denken und Fühlen ebenso wie für das religiöse Selbstverständnis. Das gilt für Intimität und Privatheit wie für die Beziehung zur politischen und kulturellen Öffentlichkeit.
Auf allen diesen Ebenen entwickelt sich in neuerer Zeit rege Forschungstätigkeit: nicht nur, weil die Menschen der reichen Industrienationen lange leben und gute medizinische und medizinisch-soziale Versorgung brauchen, nicht nur, weil sie gesund altern wollen und dabei möglichst viel Selbstbestimmung wünschen, sondern auch, weil Menschen im höheren Alter als reife und erfahrene Gesprächspartner, als Mentoren und Ratgeber und im Kontakt der Generationen zunehmend gefragt sind.
Die politische und kulturelle Öffentlichkeit verlangt die intensive Erforschung des höheren Lebensalters, denn die Seniorinnen und Senioren stehen nicht mehr am Rande, sondern rücken in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: weil es so viele sind, weil sie finanziell gut gestellt sind, mobil, agil, kontaktfreudig, und die Ernte des Lebens mit kräftigen Armen einfahren wollen; oder weil sie arm sind, einsam, elend, unseren Schutz verlangen und unsere Gewalt und unsere Vormundschaft fürchten.
Die Publikation gibt einen Einblick in die medizinische Altersforschung heute, fragt nach dem Alltag alter Menschen, nach ihren Beziehungen, ihren Träumen, Erinnerungen, ihrem religiösen Erleben, ihren Hoffnungen und ihrem Standort im Leben. Es geht um körperliche und seelische Einschränkungen, Belastungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter und die therapeutischen Möglichkeiten. Es geht um das Antlitz des Alters in der Geschichte der Kunst, in der Mode und der aktuellen Geschmackskultur.

Additional text

Product details

Assisted by Brigitte Boothe (Editor), Bettina Ugolini (Editor)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783728128201
ISBN 978-3-7281-2820-1
No. of pages 264
Weight 555 g
Illustrations zahlr. schw.-w. Abb.
Series Zürcher Hochschulforum
Zürcher Hochschulforum 35
Zürcher Hochschulforum
Zürcher Hochschulforum 35
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Alter, Gerontologie, Selbstbestimmung, Generationenkonflikt, Altersforschung, Altersgruppen: ältere Menschen, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.