Read more
Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaftsprozeße bietet auch Kreditinstituten neue Herausforderungen. Doch nur wenige verfügen über die nötige Leistungsfähigkeit, die darin liegenden Chancen zu nutzen und Risiken aus eigener Kraft zu bewältigen.
Thomas Schubert zeigt auf, daß strategische Allianzen ein geeignetes Instrument sind, um den veränderten Aufgaben im internationalen Bankgeschäft gerecht zu werden. Er untersucht zunächst die theoretis chen Grundlagen strategischer Allianzen und die Strategischen Optionen für international tätige Kreditinstitute. Darauf aufbauend werden mögliche Strukturen zur Umsetzung strategischer Allianzen im Ban kgeschäft sowie Verfahren der Entscheidungs-findung hinsichtlich des adäquaten Wettbewerbsverhalten, der Präsenzform und der Geschäftsbereiche vorgestellt. Darüber hinaus geht der Autor ausführlich auf die besonderen Anforderungen, die an das Management einer strategischen Allianz gestellt werden, ein.
List of contents
1. Einleitung.- 1.1. Wissenschaftliche Ansätze über strategische Allianzen in der Literatur.- 1.2. Ziele und Aufbau der Untersuchung.- 2. Theoretische Grundlagen strategischer Allianzen im Bankgeschäft.- 2.1. Definition "Strategische Allianz".- 2.2. Geschichtliche Entwicklung strategischer Allianzen.- 2.3. Wesen der internationalen Banktätigkeit.- 2.4. Wettbewerbsstrategie im internationalen Bankgeschäft.- 2.5. Einbindung der Allianzziele in die Unternehmungsziele.- 2.6. Der Transaktionskostenansatz als theoretische Erklärungsgrundlage.- 2.7. Ursachen für die Existenz strategischer Allianzen.- 3. Umsetzung strategischer Allianzen im Bankgeschäft.- 3.1. Kriterien für die Beurteilung der Gestaltung.- 3.2. Gestaltungsparameter für strategische Allianzen.- 3.3. Vertragliche Erscheinungsformen der strategischen Allianzen.- 3.4. Abgrenzung strategischer Allianzen zu anderen Transaktionsformen.- 3.5. Abgrenzung strategischer Allianzen zu klassischen Formen der Auslandspräsenz.- 3.6. Entscheidung über die Präsenzform.- 3.7. Geschäftsbereiche der Zusammenarbeit.- 4. Strategische Allianzen und ihre Einbettung in die Gesamtunternehmungsführung.- 4.1. Rahmenbedingungen der Partnerwahl und der Vertragsgestaltung.- 4.2. Management strategischer Allianzen durch ihre Träger.- 4.3. Rechtliche Auswirkungen auf den Wettbewerb.- 5. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.
About the author
Schubert, Thomas. Jahrgang 1979; Dr. phil., seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz; Redaktionsassistent des Jahrbuchs "Extremismus & Demokratie". Veröffentlichungen zu Wahlen, Wahlkämpfen, Parteien und politischem Extremismus.