Read more
Hier wird mit leiser Ironie die Lebensgeschichte des Friseurgehilfen Emil Kubinke, dem das einzig greifbare Glück seines Lebens widerfährt, die Liebe. Doch wird er von seinen robusteren Zeitgenossen überspielt und zerbricht an der erbarmungslosen Wirklichkeit. Mit lebhaften Milieuschilderungen, präzisen Großstadtaufnahmen und nicht zuletzt seinem desillusionierenden Blick ist Georg Hermann der treffsichere Schilderer Berlins am Anfang des Jahrhunderts.
About the author
Georg Hermann (d.i. Georg Hermann Borchardt) wurde 1871 in Berlin geboren. Bis 1933 war er ein erfolgreicher Autor, dessen Roman 'Jettchen Gebert', um nur ein Beispiel zu nennen, Millionenauflagen erzielte. 1914 war er entschiedener Kriegsgegner. 1933 entschied er sich für Holland. Von dort wurde er 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Gundel Mattenklott, Literatur- und Erziehungs -wissenschaftlerin, wurde 1945 in Berlin geboren und ist Professorin für Musisch-Ästhetische Erziehung an der Universität der Künste Berlin. Eines ihrer Arbeitsfelder ist die Kinder- und Jugendliteratur.