Fr. 34.70

du: selbst - Charakterisieren lernen: Individuelles Üben an Lernstationen. Jahrgänge 7/8

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Ergänzende Materialien für den Unterricht finden Sie bei jedem Band der Reihe unter der Rubrik "Ergänzende Materialien".

Das Stichwort von der Individualisierung der Gesellschaft hat längst auch Eingang in die pädagogisch-didaktische Diskussion gefunden. Begriffe wie Heterogenität von Lerngruppen, binnendifferenzierter Unterricht oder selbstgesteuertes Lernen sind für diese Diskussion ebenso prägend wie die Auffassung von Lernen als subjektiver und individueller Prozess.
Diese Diskussion findet jedoch noch zu wenig Eingang in die tägliche Schul- und vor allem in die Unterrichtspraxis. Diese orientiert sich noch immer wesentlich an den Zielen einer vermeintlich homogenen Lerngruppe. Unterdessen hat die PISA-Studie eindrücklich belegt, dass gerade diese Ausrichtung bildungspolitisch ohne Erfolg ist, ja, sich für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler individuell kontraproduktiv auswirkt.
Das Potenzial heterogener Lerngruppen kann aber genutzt werden, wenn Lernprozesse anders gestaltet werden und wenn selbstständiges Lernen gefördert und konstruktiv begleitet wird.
Damit verändert sich notwendig auch die Rolle der Lehrerin/des Lehrers. Individuelle Lernprozesse wollen organisiert und strukturiert sein. Es gilt, jenseits eines lehrerzentrierten, fragend-entwickelnden Unterrichts erkennbare Lernkontexte zu schaffen, Denkleistungen und Diskussionen anzuregen und zu moderieren, Erkenntnislinien anzubahnen, Erkenntnisinseln zu vernetzen.
Auf diese Rolle fühlen sich Lehrerinnen und Lehrer oft nicht vorbereitet, oder es fehlt ihnen die Zeit, die Inhalte des Deutschunterrichtes in diesem Sinn didaktisch und methodisch neu zu arrangieren.
In der Reihe du:selbst - Selbstgesteuertes Lernen im Deutschunterricht werden Themen so aufbereitet, dass Deutschlehrerinnen und -lehrer ohne großen Planungsaufwand erfolgreich offene Unterrichtsverfahren praktizieren können. Die Dokumentation der Arbeitsergebnisse durch die Schülerinnen und Schüler selbst kann später die Prüfungsvorbereitung erleichtern. Zugleich bildet sie neben den Klausurvorschlägen die materielle Grundlage für die Leistungserhebung und -beurteilung.

Jedes der Hefte ist wie folgt aufgebaut:

  • kurze Einführung in den Begriff des selbstgesteuerten Lernens und in die Schwerpunktmethode des jeweiligen Heftes
  • Übersicht über die Reihenplanung und die angebotenen Materialien
  • Materialien und Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler (Kopiervorlagen)
  • begleitende Informationen zum Thema für die Lehrkraft (mögliche Ergebnisse und Lösungen, Hintergrundinformationen in Kürze)
  • Klausurvorschläge

Summary


Ergänzende Materialien für den Unterricht finden Sie bei jedem Band der Reihe unter der Rubrik "
Ergänzende Materialien
".


Das Stichwort von der Individualisierung der Gesellschaft hat längst auch Eingang in die pädagogisch-didaktische Diskussion gefunden. Begriffe wie Heterogenität von Lerngruppen, binnendifferenzierter Unterricht oder selbstgesteuertes Lernen sind für diese Diskussion ebenso prägend wie die Auffassung von Lernen als subjektiver und individueller Prozess.

Diese Diskussion findet jedoch noch zu wenig Eingang in die tägliche Schul- und vor allem in die Unterrichtspraxis. Diese orientiert sich noch immer wesentlich an den Zielen einer vermeintlich homogenen Lerngruppe. Unterdessen hat die PISA-Studie eindrücklich belegt, dass gerade diese Ausrichtung bildungspolitisch ohne Erfolg ist, ja, sich für einen Großteil der Schülerinnen und Schüler individuell kontraproduktiv auswirkt.

Das Potenzial heterogener Lerngruppen kann aber genutzt werden, wenn
Lernprozesse anders gestaltet
werden und wenn
selbstständiges Lernen gefördert und konstruktiv begleitet
wird.


Damit verändert sich notwendig auch die Rolle der Lehrerin/des Lehrers.
Individuelle Lernprozesse wollen organisiert und strukturiert sein
. Es gilt, jenseits eines lehrerzentrierten, fragend-entwickelnden Unterrichts erkennbare Lernkontexte zu schaffen, Denkleistungen und Diskussionen anzuregen und zu moderieren, Erkenntnislinien anzubahnen, Erkenntnisinseln zu vernetzen.

Auf diese Rolle fühlen sich Lehrerinnen und Lehrer oft nicht vorbereitet, oder es fehlt ihnen die Zeit, die Inhalte des Deutschunterrichtes in diesem Sinn didaktisch und methodisch neu zu arrangieren.

In der Reihe
du:selbst – Selbstgesteuertes Lernen im Deutschunterricht
 werden Themen so aufbereitet, dass Deutschlehrerinnen und -lehrer
ohne großen Planungsaufwand erfolgreich offene Unterrichtsverfahren praktizieren
können. Die Dokumentation der Arbeitsergebnisse durch die Schülerinnen und Schüler selbst kann später die Prüfungsvorbereitung erleichtern. Zugleich bildet sie neben den Klausurvorschlägen die materielle Grundlage für die Leistungserhebung und -beurteilung.

 
Jedes der Hefte ist wie folgt aufgebaut:

  • kurze Einführung in den Begriff des selbstgesteuerten Lernens und in die Schwerpunktmethode des jeweiligen Heftes
  • Übersicht über die Reihenplanung und die angebotenen Materialien
  • Materialien und Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler (Kopiervorlagen)
  • begleitende Informationen zum Thema für die Lehrkraft (mögliche Ergebnisse und Lösungen, Hintergrundinformationen in Kürze)
  • Klausurvorschläge

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.