Fr. 178.00

Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die bisherige Forschung hat den anthropologischen Paradigmawechsel der europäischen Spätaufklärung (ca. 1750-1800) vorwiegend als einheitlichen Prozeß gedeutet und die Gegenstandsfelder jeweils nur sektoral abgehandelt. Der vorliegende Band geht einen anderen Weg. Er insistiert auf dem Zusammenhang von Konstruktions- und Gegenstandslogik in der Anthropologie und begreift ihn als Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von physischem und sittlichem Menschen. Die Einzelstudien behandeln folgende Themen bzw. Interpretationsverfahren: Das Verhältnis von Soma und Pneuma; die Selbsterzeugung des Menschen im naturhistorischen Prozeß; Anthropologie und Zivilisationsgenese; Empirismus als anthropologische Erkenntnisform; Anthropologie und Utopie; fiktive Anthropologie als Erkenntnisverfahren; Philosophie, Wissenschaft und Mythos.

List of contents

Inhalt: Wolfgang Riedel, Erster Psychologismus. Umbau des Seelenbegriffs in der deutschen Spätaufklärung. - Carsten Zelle, Johann August Unzers »Gedanken vom Träumen« (1746) im Kontext der Anthropologie der >vernünftigen Ärzte< in Halle. - Hans Werner Ingensiep, Der aufgeklärte Affe. Zur Wahrnehmung von Menschenaffen im 18. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur. - Kurt Bayertz, Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? Eine anthropologische Debatte im Anschluß an Helvétius' »De l'Esprit«. - Johannes Rohbeck, Erklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte. - Karl-Heinz Schwabe, Philosophie, >science of man< und >moral sciences< in der Schottischen Aufklärung. - Heinz Thoma, Anthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot. - Werner Nell, Konstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spätaufklärung bei Diderot und Forster. - Ulrich Gaier, Anthropologie der Neuen Mythologie. Zu Funktion und Verfahren konjekturalen Denkens im 18. Jahrhundert. - Jörn Garber, Von der »anthropologischen Geschichte des philosophierenden Geistes« zur »Geschichte der Menschheit« (Friedrich August Carus). - Manfred Beetz, Wunschdenken und Realitätsprinzip. Zur Vorurteilsanalyse in Wielands »Agathon«. - Martin Disselkamp, Ohnmacht und Selbstbehauptung der Vernunft. Zu Christoph Martin Wielands »Goldnem Spiegel«. - Richard Saage, Die >anthropologische Wende< im utopischen Diskurs der Aufklärung. - Monika Neugebauer-Wölk, Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten. - Alain Montandon, Konversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch.

About the author

Heinz Thoma, Professor em. für Romanische Literaturwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kodirektor des dortigen Interdisplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. Zahlreiche Veröffentlichungen

Product details

Assisted by Jör Garber (Editor), Jörn Garber (Editor), Thoma (Editor), Thoma (Editor), Heinz Thoma (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783484810242
ISBN 978-3-484-81024-2
No. of pages 366
Dimensions 155 mm x 29 mm x 230 mm
Weight 660 g
Illustrations 4 b/w ill., 2 b/w tbl.
Series Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISSN
Subjects Humanities, art, music > History
Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.