Read more
Die meisten Deutschen finden Berlin auf der Landkarte und wissen, dass der Rhein nicht ins Schwarze Meer fließt. Aber wissen wir, wie Deutschland wirklich funktioniert? Hans Zippert, Reisejournalist und einer der bekanntesten Kolumnisten Deutschlands, erklärt es uns: "So was glaubt man in Deutschland" (Ostern, Waldorfschule, Sommerzeit), "So wird Deutschland regiert" (TÜV, Stiftung Warentest, Aldi) und "So bewegt man sich in Deutschland" (Bahn, Birkenstock, Fitness-Studio). Das endgültige Handbuch für alle, die über den deutschen Alltag noch lachen können!
About the author
Hans Zippert, geboren 1957 in Bielefeld, lebt als freier Autor in Oberursel. Von 1987 bis 1995 arbeitete er als Redakteur und Chefredakteur bei der deutschen Satirezeitschrift Titanic. Von 1996 bis 1998 schrieb er die Fernsehseiten im FAZ Magazin sowie Kolumnen im SZ Magazin, in der Cinema und Tomorrow. Seit 1999 schreibt er täglich für Die Welt die Kolumne "Zippert zappt" und veröffentlicht Reisereportagen in der FAZ und der Geo Saison.
Report
"Ein Welt-Wunder, der große deutsche Satiriker Hans Zippert." Benjamin Henrichs, Süddeutsche Zeitung "Zipperts Deutschlandbild mag einem absurd vorkommen. Aber im Vergleich zum gängigen gibt es in ihm keine dunklen Flecken, nur helle Freude. Und scheinbar hat auch alles einen Sinn." Marcus Jauer, Süddeutsche Zeitung, 25.05.04 "Endlich mal jemand, der erklären kann, was in diesem Land los ist: Der ehemalige Titanic-Chefredakteur Hans Zipppert hat sich 40 Jahre in Deutschland einschließen lassen; jetzt berichtet er, wie das Land funktioniert." Horst von Buttlar, Frankfurter Rundschau, 29.05.04 "Schandmäuliger Trockenhumor durchdringt diese Landeskunde; daß Zippert seine Vergangenheit als "Titanic"-Chefredakteur nicht verleugnet, tut diesem Reisebericht nach Deutsch-Absurdistan nur gut." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.04 "Wie friedlich schaut Deutschland in dieser köstlichen Persiflage des witzigen Satirikers aus der Wäsche. Ach, Deutschland, bleib so komisch!" Ellen Pomikalko, BuchMarkt, 05.04 "Eine gelehrte, vortreffliche Studie, die die Lücke im Buchregal zwischen "Brockhaus" und "Encyclopedia Britannica" endlich schließt." Thomas Blum, konkret, 05.04 "Die Antithese zum täglichen Deutschland-Frust." Peter Godazgar, Mitteldeutsche Zeitung, 03.07.04 "Eine Art Gebrauchsanleitung für diese scheinbar so geheimnisvolle und dringend erklärungsbedürftige Bundesrepublik." Corinna Schröder, Rheinischer Merkur, 29.07.04 "Die beste Satire, die ich kenne. Ich schlag das Buch auf, lese, lache laut." Maren Kroymann, Lufthansa Magazin, 9/2004