Fr. 69.00

Extreme Value Theory im Risikomanagement - Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Extreme Value Theory konzentriert sich auf den eigentlichen Bereich des quantitativen Interesses eines Risikomanagers - das Ende einer Verteilung und dessen Extremwerte - und verspricht so eine mathematisch konsistente Bewertung von Risiken. Basierend auf ihr kann der Bereich der Extremwerte quantitativ besser erfasst und modelliert werden. Die Copulae, welche die Abhängigkeitsstrukturen der Risiken gesamtheitlich als Funktion abbilden, sind ein wichtiger Schritt in die Zukunft eines integrierten Risikomanagements. Sie erweitern die relativ rudimentäre Sicht der bekannten linearen Korrelation, welche die Abhängigkeit in einer einzigen Kennzahl wiedergibt. Extreme Value Theory und Copulae sind zu einem wichtigen Standbein der modernen Finance geworden.Markus Zeder zeigt die theoretischen Konzepte und die praktische Anwendung der Extreme Value Theory und Copulae auf und analysiert deren Aussagekraft in einer empirischen Studie am schweizerischen Aktienmarkt.'Dem quantitativen Risikomanagement kommt nicht nur von regulatorischer Seite, sondern auch als Value Driver einer wertorientierten Unternehmensführung eine immer grössere Bedeutung zu. Die Extreme Value Theory und Copulae vermögen in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zu leisten.'Prof. Dr. Rudolf Volkart

Summary

Die Extreme Value Theory konzentriert sich auf den eigentlichen Bereich des quantitativen Interesses eines Risikomanagers – das Ende einer Verteilung und dessen Extremwerte – und verspricht so eine mathematisch konsistente Bewertung von Risiken. Basierend auf ihr kann der Bereich der Extremwerte quantitativ besser erfasst und modelliert werden. Die Copulae, welche die Abhängigkeitsstrukturen der Risiken gesamtheitlich als Funktion abbilden, sind ein wichtiger Schritt in die Zukunft eines integrierten Risikomanagements. Sie erweitern die relativ rudimentäre Sicht der bekannten linearen Korrelation, welche die Abhängigkeit in einer einzigen Kennzahl wiedergibt. Extreme Value Theory und Copulae sind zu einem wichtigen Standbein der modernen Finance geworden.
Markus Zeder zeigt die theoretischen Konzepte und die praktische Anwendung der Extreme Value Theory und Copulae auf und analysiert deren Aussagekraft in einer empirischen Studie am schweizerischen Aktienmarkt.

'Dem quantitativen Risikomanagement kommt nicht nur von regulatorischer Seite, sondern auch als Value Driver einer wertorientierten Unternehmensführung eine immer grössere Bedeutung zu. Die Extreme Value Theory und Copulae vermögen in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zu leisten.'
Prof. Dr. Rudolf Volkart

Product details

Authors Markus Zeder
Publisher Versus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783039090372
ISBN 978-3-0-3909037-2
No. of pages 153
Weight 358 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Management, Risiko, Risikogesellschaft, Risikomanagement, Anlagen und Wertpapiere, optimieren, Risikobewertung, Extremwerttheorie, Wertschriftenanalyse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.