Read more
Er weiß einfach gut zu unterhalten, dieser Les Woodland, dem es einst mit einem nicht ganz ernst gemeinten Artikel gelang, die große Tour de France zu einem Abstecher ins englische Plymouth zu locken. Seit Jahrzehnten als Autor zahlreicher Radsportmagazine diesseits und jenseits des Atlantiks erfolgreich, hat er sich nun an die Aufgabe gewagt, die 50 verrücktesten Radsportgeschichten zusammen- und in launiger Manier vorzutragen. Unbekannte Anekdoten aus allen Jahrzehnten, seitdem Männer und Frauen um die Wette radeln. Unglaubliche Pannen und Missgeschicke. Zum Schreien komische Helden- und Missetaten: Der Franzose, der um weniger als eine Reifenbreite verliert. Der Domestike, der zur Siegerehrung schreitet, als warte die Guillotine auf ihn. Der um hundert Meter verpasste 1000-Meilen-Rekord. Der US-Boy, der grässliche Initiationsriten zu durchstehen hat, um Aufnahme in einer italienischen Sprinter-Equipe zu finden...
Der Radsport mag die Landstraßen und Gebirgspässe der Welt regelmäßig als Bühne für beeindruckende Dramen nutzen. Doch noch öfter schreibt er mit Wollust wahre Grotesken, um die Menschen schmunzeln, vergnügt glucksen, lauthals lachen oder einfach den Kopf schütteln zu lassen. Schließlich sind Radprofis nun einmal permanent auf Achse. Das Peloton gleicht durchaus einer Horde etwas in die Jahre gekommener Pennäler auf Klassenausflug. Und solche Anlässe reizen die Jugend ja seit jeher zu allerlei Schabernack. Radrennen führen über Wege, die sonst oft das ganze Jahr über aus gutem Grund kaum befahren werden. Da liegt es in der Natur der Sache, dass den von Leid und Kopfsteinpflaster geplagtten Protagonisten manch deftiges Missgeschick widerfährt. Und dann trägt dieser Sport ja auch noch ziemlich unmenschliche Charakterzüge.
About the author
Seit mehr als 30 Jahren ist der englische Journalist Les Woodland den Giganten der Landstraße auf der Spur. Lange Zeit als Europakorrespondent für die Fachzeitschrift "Velo News" aktiv, erscheinen seine Artikel heute in diversen britischen und amerikanischen Radsportmagazinen. Woodland lebt heute in jenem Land, dessen Landschaften, Menschenschlag und Kulturgeschichte sein Herz gehört: Frankreich.