Read more
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg setzen ihre bewährte Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kunstverlag fort. In den kommenden Monaten ist die Herausgabe von fünf neuen Führern geplant.Schloss Ludwigsburg steht im Zentrum eines Gesamtensembles, das über einhundert Jahre hin entstanden ist. Der Führer erläutert und beschreibt in Form eines Rundgangs die einzelnen Bestandteile, ausgehend von der Baugestalt des 1704 begonnenen Schlosses. Schon unter dem Bauherrn und Namensgeber, Herzog Eberhard Ludwig, fand das Schloss eine unmittelbare Ergänzung in den mehrfach umgestalteten, weitläufigen Gartenanlagen und im nahe gelegenen Lustschloss Favorite, das ab 1716 entstand. Teil der Gesamtanlage ist auch die 1709 gegründete Stadt, die schon wenig später den Rang einer Residenzstadt erhielt. Einer der Nachfolger, Herzog Carl Eugen, bezog die weitere Region in die Anlage mit ein. Er erschloss das Umland durch ein Netz gerader Alleen, ließ am Eglosheimer See das spätere Schlösschen Monrepos anlegen und krönte sein ausgreifendes Repräsentationsbestreben am Ende der längsten Achse ab 1764 mit dem Schloss Solitude und seinen Gärten. König Friedrich I. gab schließlich Anfang des 19. Jahrhunderts unter anderem Schloss Monrepos und Teilen der Gärten ihre heutige Gestalt. - In der Zusammenschau des Führers werden die künstlerischen Zusammenhänge und politischen Hintergründe der "Gesamtanlage Ludwigsburg" deutlich.