Read more
Die längste Zeit ihrer Geschichte war die Donau ein zwischen Ost und West politisch wie kulturell geteilter Fluss. Jetzt, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, eröffnet sich mit der Osterweiterung der EU die Chance eines vereinigten Donauraums. Die historischen Grundkenntnisse für diesen weltpolitisch wichtigen Prozess liefert dieses Buch in anschaulicher Weise.
Die Donau ist der europäische Fluss par excellence. Auf seinem 2850 Kilometer langen Lauf durchmisst er die Kernräume Süddeutschlands und bildet die Achse Mittel- und Südosteuropas. Seit der politischen Wende von 1990 sind es allein 10 Staaten, die sich als unmittelbare Donauanrainer bezeichnen können. Doch der "Donauraum", die Region, die von der Donau nicht nur geographisch, sondern auch historisch und kulturell geprägt wird, ist weitaus größer und umfasst zahlreiche Länder und Völker verschiedener Sprachen, Religionen und Mentalitäten.
In den Fluten der Donau spiegelt sich eine 3000-jährige Geschichte, in welcher der Strom sowohl als friedliche Handelsstraße und Kulturbrücke, aber auch als trennende Grenze gedient hat. Der Autor zeichnet die abwechslungsreiche Geschichte von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur jüngsten NATO-Operation nach.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Teil I: Der 10-Staaten-Fluss. Kulturgeographische Grundlagen
Teil II: Die Donau - Ein vorgeschichtlicher Kulturzubringer
Teil III: Istros, ein Sohn der Thetys:Griechische Kolonien am Pontos
Teil IV: Die Römer an der Donau
Teil V: Dunkle Jahrhunderte am Strom
Teil VI: Pilger, Ritter, Handelsleute
Teil VII: Auf in den Untergang! Die Nibelungen an der Donau
Teil VIII: Spätmittelalterliche Staatenwelt an Oberer und Mittlerer Donau
Teil XIII: Eine neue Staatenwelt
Teil IX: Katholizismus, Orthodoxie und Islam im mittleren und unteren Donauraum
Teil X: Die Osmanische Donau
Teil XI: Österreich wird Donauvormacht
Teil XII: Zeitenwende an der Donau
Teil XIV: Der Donauraum in der Zwischenkriegszeit:Neue Grenzen - Alte Probleme
Teil XV: Schauplatz des Zweiten Weltkriegs
Teil XVI: Die Donau der Nachkriegszeit
About the author
Michael W. Weithmann, Dr. phil., geboren 1949, studierte Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Byzantinistik und Politische Wissenschaften in München, Wien und Istanbul. Seit 1982 ist er als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universität Passau tätig. Michael W. Weithmann ist Verfasser zahlreicher Sachbücher.