Fr. 27.90

Von Feldherren und Gefreiten - Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kein militärischer Konflikt hat so viele Menschen mobilisiert wie der Zweite Weltkrieg. Schon allein deshalb fällt es nicht leicht, einzelne Personen im Blick zu behalten, ihre Schicksale nachzuzeichnen und ihre Handlungsspielräume auszuloten, seien sie nun militärischer, politischer oder ethischer Natur. Der zweite Band der Reihe "Zeitgeschichte im Gespräch" konzentriert sich auf die Akteure des Kriegsgeschehens. Die Autorinnen und Autoren untersuchen typische Karrieren, individuelle Erfahrungen oder gruppenspezifisches Verhalten und stellen dabei verschiedene Ansätze der Biographieforschung an konkreten Beispielen auf den Prüfstand. Die Beiträge dieses Bandes fassen aktuelle Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Biographie, Ereignis und Struktur zusammen und geben neue Einblicke in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

List of contents

Christian Hartmann, Einleitung I. Eliten Johannes Hürter, Was ist ein "Nazi-General" - und wie wird man dazu? Probleme und Ergebnisse einer Gruppenbiographie deutscher Heerführer im Zweiten Weltkrieg Amedeo Osti Guerrazzi, Rodolfo Graziani. Karriere und Weltanschauung eines faschistischen Generals Thomas Schlemmer, Giovanni Messe. Ein italienischer General zwischen Koalitions- und Befreiungskrieg II. Troupiers Peter Lieb, Generalleutnant Harald von Hirschfeld. Eine nationalsozialistische Karriere in der Wehrmacht Hermann Graml, Am Beispiel meines Bruders. Oberleutnant Bernhard Graml III. Täter und Opfer Felix Römer, Truppenführer als Täter. Das Beispiel des Majors Günther Drange Reinhard Otto, Sowjetische Kriegsgefangene. Von der Kollektiv- zur Individualbiographie IV. Ordinary men and women Christoph Rass, Gibt es den Gefreiten Jedermann? Perspektiven der Analyse personenbezogener Akten zum Personal militärischer Institutionen Birgit Beck-Heppner, Frauen im Dienst der Wehrmacht: Individuelle oder kollektive Kriegserfahrung? V. Ausblick Bernhard R. Kroener, Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Biographische Deutungen im Zeitalter zusammenbrechender Werte und Eliten

About the author

Christian Hartmann, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München, Leiter des Forschungsprojekts "Wehrmacht in der NS-Diktatur" und Dozent an der Universität der Bundeswehr München.

Report

"Für einen anspruchsvollen Geschichtsunterricht durchaus relevant" geschichte heute 2 (2009) "Insgesamt ein lohnender, erkenntnisreicher Sammelband und ein "Muß" für diejenigen, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges im allgemeinen und mit Biographieforschung im besonderen beschäftigen." Jörg Hillmann, Historisch-Politisches Buch, 58. Jg. 2010, Heft 3

Product details

Assisted by Christia Hartmann (Editor), Christian Hartmann (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.01.2008
 
EAN 9783486581447
ISBN 978-3-486-58144-7
No. of pages 129
Dimensions 120 mm x 8 mm x 205 mm
Weight 142 g
Illustrations m. Fotos.
Series Zeitgeschichte im Gespräch
Zeitgeschichte im Gespräch
ISSN
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.