Fr. 52.50

Praxisleitfaden Kleintierassistenz - Bd. 2: Praxisleitfaden Kleintierassistenz - Band 2: Operationsassistenz

German · Book

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Operationshygiene - Sterilisation und Desinfektion - Operationsvorbereitung - OP-Assistenz und Wundverschluss - Wundbehandlung und Verbandslehre - Notfallausrüstung und Intensivpflege - Erste Hilfe.Ein gut eingespieltes Operationsteam ist das A und O für den Erfolg in der Chirurgie. Dieser Leitfaden liefert das notwendige Wissen und viele Tipps aus dem klinischen Alltag, um die Aufgaben optimal zu bewältigen. Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen zur Anästhesiologie, zu unterschiedlichen Narkoseformen und zur Narkoseüberwachung unter Berücksichtigung tierartlicher Besonderheiten. Ausführlich behandeln sie die Operationshygiene, die eigentliche Operationsassistenz, Wundverschluss, Wundbehandlung und Verbandslehre. Das Buch bietet neueste Erkenntnisse aus der Wundheilung für das moderne OP-Management. Basiswissen zur Ersten Hilfe und zum Notfallmanagement machen den Leitfaden zu einem wichtigen Begleiter für den Bereitschaftsdienst. Das Pocketbuch für die professionelle Operationsassistenz in der Kleintierpraxis."So klein wie sie vom Format auch sind, so sehr haben die Autoren sich doch Großes vorgenommen und bieten in Kürze geballtes Wissen. Hier wird selbst für den auf dem jeweiligen Fachgebiet tätigen Tierarzt Neues und Bekanntes übersichtlich und detailliert dargestellt. [...] Der Aufbau und die Gestaltung der Bücher sind gelungen. [...] Die übersichtlichen Kästen für die physiologischen Daten werden gefolgt von Besonderheiten, Platzbedarf, Käfigausstattung, Fütterung und einer kurzen Übersicht spezieller Erkrankungen, [...] Dem Schlusssatz von Prof. Kramers Geleitwort in Band 2 'Auch Studenten und jungen, an diesem Gebiet der Kleintiermedizin besonders interessierten Kollegen, sei dieses Buch besonders empfohlen.' ist nichts hinzuzufügen."Sabine Schall in "Deutsches Tierärzteblatt" (März 2006)

List of contents

1;Inhalt;6
2;Autoren;7
3;Abkürzungsverzeichnis;8
4;Bildnachweis;10
5;Vorwort;11
6;Geleitwort;12
7;1 Anästhesiologie;14
7.1;1.1 Schmerz Schmerzausschaltung Analgesie;15
7.2;1.2 Lokalanästhesie;16
7.3;1.3 Sedation;23
7.4;1.4 Narkose;25
7.5;1.5 Narkoseüberwachung;61
7.6;1.6 Narkoseprobleme;72
7.7;1.7 Narkosenachsorge;77
7.8;1.8 Narkose beim Kleinsäuger;79
7.9;1.9 Narkose beim Vogel;83
7.10;1.10 Narkose bei Reptilien;85
7.11;1.11 Narkose beim Welpen;88
8;2 Operationsvorbereitung;92
8.1;2.1 Vorbereitung zur Operation;93
8.2;2.2 Vorbereitung des Patienten zur Operation;96
8.3;2.3 Vorbereitung des Operationsteams;98
9;3 OP-Assistenz und Wundverschluss;112
9.1;3.1 Die chirurgische Naht;113
9.2;3.2 Klammergeräte;123
9.3;3.3 Ligaturclip;124
9.4;3.4 Gewebekleber;124
9.5;3.5 Chirurgische Nähnadeln;125
9.6;3.6 Handhabung von Nadeln und Einfädeln von Nahtmaterial;127
9.7;3.7 Instrumente für den Wundverschluss;127
9.8;3.8 Instrumentenpflege;131
10;4 Wundbehandlung und Verbandslehre;140
10.1;4.1 Allgemeines;141
10.2;4.2 Wunde und Wundheilung;141
10.3;4.3 Verbandfunktionen;149
10.4;4.4 Verbandstoffe;151
10.5;4.5 Das Verbinden;174
10.6;4.6 Spezialverbände;177
11;5 Erkennung und Beurteilung von Notfällen Erste Hilfe;188
11.1;5.1 Einteilung der Notfälle;189
11.2;5.2 Beurteilung aus der Sicht des Klienten;189
11.3;5.3 Erste Hilfe;190
12;6 Notfallausrüstung und Intensivpflege;194
12.1;6.1 Umgang mit der Notfallsituation;195
12.2;6.2 Notfallausrüstung und -apotheke;196
12.3;6.3 Venenverweilkanüle;205
12.4;6.4 Venenkatheter;207
12.5;6.5 Intraossärer Zugang;211
12.6;6.6 Thoraxdrainage;214
12.7;6.7 Harnblasenkatheter;218
12.8;6.8 Sondenernährung (Methoden der künstlichen Ernährung);222
12.9;6.9 Bluttransfusion;233
13;7 A-B-C-D-Schema der Reanimation;244
13.1;7.1 A = Atemwege;245
13.2;7.2 B = Beatmen;246
13.3;7.3 C = Circulation, Kreislauf;247
13.4;7.4 D = Drugs, Medikamente;248
14;8 Internistische Notfälle;250
14.1;8.1 Nasenbluten/Epistaxis;251
14.2;8.2 Insektenstich;251
14.3;8.3 Hitzschlag;252
14.4;8.4 "Anfälle";252
14.5;8.5 Koma, allgemein;253
14.6;8.6 Vestibuläres Syndrom;254
14.7;8.7 Enzephalopathie, Leberkoma;254
14.8;8.8 Lungenödem;255
14.9;8.9 Felines Asthma;255
14.10;8.10 Akute Stauungsinsuffizienz;256
14.11;8.11 Pankreatitis;256
14.12;8.12 Ikterus;257
14.13;8.13 Urämie;258
14.14;8.14 Akute Gastritis;259
14.15;8.15 Akuter Durchfall;259
14.16;8.16 Dystokie;260
14.17;8.17 Eklampsie;261
14.18;8.18 Diabetogenes Koma;261
14.19;8.19 Hypoglykämie;262
14.20;8.20 Morbus Addison;263
14.21;8.21 Vergiftungen;263
15;9 Chirurgische Notfälle beim Kleintier;270
15.1;9.1 Erkennen und Beurteilen von Notfällen;271
15.2;9.2 Notfälle im Kopf- und Halsbereich;271
15.3;9.3 Notfälle im Wirbelsäulenbereich;280
15.4;9.4 Notfälle im Brustbereich;281
15.5;9.5 Notfälle im Bauchbereich;282
15.6;9.6 Harnapparat;288
15.7;9.7 Gynäkologische Notfälle;290
15.8;9.8 Verletzungen von Haut und Muskeln;293
15.9;9.9 Knochenbrüche und Verrenkungen;295
15.10;9.10 Blutungen;299
16;Literatur und Lesevorschläge;300
17;Abbildungen;302
18;Stichwortregister;314

Summary

Operationshygiene - Sterilisation und Desinfektion - Operationsvorbereitung - OP-Assistenz und Wundverschluss - Wundbehandlung und Verbandslehre - Notfallausrüstung und Intensivpflege - Erste Hilfe.
Ein gut eingespieltes Operationsteam ist das A und O für den Erfolg in der Chirurgie. Dieser Leitfaden liefert das notwendige Wissen und viele Tipps aus dem klinischen Alltag, um die Aufgaben optimal zu bewältigen. Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen zur Anästhesiologie, zu unterschiedlichen Narkoseformen und zur Narkoseüberwachung unter Berücksichtigung tierartlicher Besonderheiten. Ausführlich behandeln sie die Operationshygiene, die eigentliche Operationsassistenz, Wundverschluss, Wundbehandlung und Verbandslehre. Das Buch bietet neueste Erkenntnisse aus der Wundheilung für das moderne OP-Management. Basiswissen zur Ersten Hilfe und zum Notfallmanagement machen den Leitfaden zu einem wichtigen Begleiter für den Bereitschaftsdienst. Das Pocketbuch für die professionelle Operationsassistenz in der Kleintierpraxis.

„So klein wie sie vom Format auch sind, so sehr haben die Autoren sich doch Großes vorgenommen und bieten in Kürze geballtes Wissen. Hier wird selbst für den auf dem jeweiligen Fachgebiet tätigen Tierarzt Neues und Bekanntes übersichtlich und detailliert dargestellt. […] Der Aufbau und die Gestaltung der Bücher sind gelungen. […] Die übersichtlichen Kästen für die physiologischen Daten werden gefolgt von Besonderheiten, Platzbedarf, Käfigausstattung, Fütterung und einer kurzen Übersicht spezieller Erkrankungen, […] Dem Schlusssatz von Prof. Kramers Geleitwort in Band 2 ‘Auch Studenten und jungen, an diesem Gebiet der Kleintiermedizin besonders interessierten Kollegen, sei dieses Buch besonders empfohlen.’ ist nichts hinzuzufügen.“
Sabine Schall in „Deutsches Tierärzteblatt“ (März 2006)

Product details

Assisted by Göbel (Editor), Röcke (Editor), Röcken (Editor), Röcken (Editor), Friedrich Röcken (Editor), Steid (Editor), Thoma Steidl (Editor), Thomas Steidl (Editor)
Publisher Schlütersche
 
Languages German
Product format Book
Released 01.10.2021
 
EAN 9783877066980
ISBN 978-3-87706-698-0
No. of pages 336
Dimensions 171 mm x 20 mm x 181 mm
Weight 390 g
Illustrations 106 Farbabb.
Sets Praxisleitfaden Kleintierassistenz
Praxisleitfaden Kleintierassistenz
Series vet
vet
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Veterinary medicine

Veterinärmedizin, Wundheilung, Anästhesiologie, Praxishygiene, Operationshygiene

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.