Fr. 14.80

Judith Butler

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Die Verwirrung der Geschlechter
"Theorie ermöglicht es uns, die als gegeben verstandene Welt in Frage zu stellen und Perspektiven zu eröffnen, die es uns erlauben, diese Welt umzugestalten. Ich persönlich habe mich wohl nie wirklich mit dieser Realität versöhnt, und meine Arbeit ist ein Ausdruck meiner Unversöhntheit." (Judith Butler).

Als "Theoriestar der Genderpolitik" bezeichnete die TAZ die US-amerikanische Philosophin Judith Butler, die in Universitäten und Feuilletons so heftig und kontrovers diskutiert wird wie keine andere Autorin der gegenwärtigen feministischen Theorie. Jetzt liegt eine Einführung vor, die Butlers komplexes Werk in übersichtlicher und verständlicher Form leichter zugänglich macht. Gleichzeitig entwickelte sich jedoch unter StudentInnen, Drag-Queens, Schwulen und Lesben sowie Mädchen-Punk-Bands mit Namen wie Bikini Kill eine echte Butler-Fan-Gemeinde. Was sind das für Thesen, die die einen mit Empörung und die anderen mit Begeisterung erfüllen?

Die These, mit der Butler berühmt wurde, ist ihre Absage an die Existenz eines biologischen, 'natürlichen' und vor-sozialen Geschlechts. Sie nimmt Abschied von der Zweiteilung der Geschlechtskategorie in sex und gender und vollzieht den linguistic turn in der Geschlechterforschung: Nach Butler ist das biologische Geschlecht eine soziale Konstruktion, die auf gesellschaftlichen Vereinbarungen beruht und diskursiv produziert wird. Diese These wurde vielerorts als gleichermaßen skandalös wie im Wortsinn undenkbar wahrgenommen. Butlers AnhängerInnen feierten ihre Theorie hingegen als Revolte gegen eine zwanghafte Identitätsfixierung, die fortan den Namen "Queer Politics" tragen sollte und als deren theoretische Begründerin unbestritten Judith Butler gilt.

List of contents

Siglen
Einleitung
1 Alles nur Text? Diskurs und Sprache bei Butler
2 Postsouveräne Subjekte -- Butlers Subjekttheorie
3 Intelligible Geschlechter
4 Materielle Körper
5 Queer Politics -- Butler als politische Philosophin
6 Rezeption und Wirkung
Literatur
Glossar
Biografische Daten

About the author

Paula-Irene Villa ist Professorin für Soziologie/Gender Studies an der LMU München. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Graz.

Product details

Authors Paula-Irene Villa
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2012
 
No. of pages 162
Weight 170 g
Series Campus Einführungen
Subject Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.