Fr. 48.00

Städteplanung - Planungsstädte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die hier versammelten Beiträge zu Mechanismen, Fragen und Methoden von Städtebaugeschichte zeigen, dass Stadtplanung Vorstellungen perfekten Zusammenlebens in idealen Bauten und Kenntnisse über erprobte Bauformen aus verschiedenen Epochen der Geschichte zur Grundlage baulicher Konzepte für verschiedenartige Bedürfnisse macht und als Gegenstand der Forschung entsprechend nur interdisziplinär erforscht werden kann.Nachdem lange Zeit der Gegensatz zwischen geplanten und gewachsenen Städten im Vordergrund der Diskussion um den mittelalterlichen Städtebau stand, gehen Historiker, Archäologen, aber auch Architekten und Städtebauhistoriker heute mehrheitlich von einer in Planungsschüben unterschiedlicher Zeitstellung gewachsenen Stadt aus. Methodisch zwischen der Interpretation der spärlichen schriftlichen Überlieferung, den allenfalls punktuellen Befunden der Archäologie und der Auswertung neuzeitlicher Stadtpläne oszillierend, sind Fragen um planerische Konzepte, um herrschaftliche und bürgerliche Entscheidungsträger wie auch um Praktiken des Stadtum- und -ausbaus diskutiert worden. Die Errichtung von neuen Städten setzte ein unbesiedeltes oder schwach besiedeltes Territorium voraus. Im 19. Jahrhundert fanden sich solche Gebiete im amerikanischen Westen. Im dichtbesiedelten Europa waren hingegen grössere Eingriffe in die bestehende Struktur der Kernstädte kaum möglich. Im Allgemeinen stand auch nicht die ästhetische, sondern die technische Stadtplanung im Vordergrund, die 'Assanierung' der bedrohlichen hygienischen Zustände in den durch massive Zuwanderung überfüllten Städten. Die eigentlichen Protagonisten des Städtebaus waren die Ingenieure, welche die Netze für Frischwasser, Abwasser und zur Energieversorgung auslegten, und die Hygieniker, die mehr Licht, Luft und gesetzliche Vorschriften für minimale Standards im Wohnungsbau forderten.Abschliessend wird auf aktuelle Fragen der Planung eingegangen. Dabei zeigt sich, wie wichtig die historische Dimension der Stadt für die Gestaltung der Zukunft ist.

About the author

Martina Stercken ist Privatdozentin am Historischen Seminar der Universität Zürich.

Summary

Die hier versammelten Beiträge zu Mechanismen, Fragen und Methoden von Städtebaugeschichte zeigen, dass Stadtplanung Vorstellungen perfekten Zusammenlebens in idealen Bauten und Kenntnisse über erprobte Bauformen aus verschiedenen Epochen der Geschichte zur Grundlage baulicher Konzepte für verschiedenartige Bedürfnisse macht und als Gegenstand der Forschung entsprechend nur interdisziplinär erforscht werden kann.
Nachdem lange Zeit der Gegensatz zwischen geplanten und gewachsenen Städten im Vordergrund der Diskussion um den mittelalterlichen Städtebau stand, gehen Historiker, Archäologen, aber auch Architekten und Städtebauhistoriker heute mehrheitlich von einer in Planungsschüben unterschiedlicher Zeitstellung gewachsenen Stadt aus. Methodisch zwischen der Interpretation der spärlichen schriftlichen Überlieferung, den allenfalls punktuellen Befunden der Archäologie und der Auswertung neuzeitlicher Stadtpläne oszillierend, sind Fragen um planerische Konzepte, um herrschaftliche und bürgerliche Entscheidungsträger wie auch um Praktiken des Stadtum- und -ausbaus diskutiert worden.
Die Errichtung von neuen Städten setzte ein unbesiedeltes oder schwach besiedeltes Territorium voraus. Im 19. Jahrhundert fanden sich solche Gebiete im amerikanischen Westen. Im dichtbesiedelten Europa waren hingegen grössere Eingriffe in die bestehende Struktur der Kernstädte kaum möglich. Im Allgemeinen stand auch nicht die ästhetische, sondern die technische Stadtplanung im Vordergrund, die 'Assanierung' der bedrohlichen hygienischen Zustände in den durch massive Zuwanderung überfüllten Städten. Die eigentlichen Protagonisten des Städtebaus waren die Ingenieure, welche die Netze für Frischwasser, Abwasser und zur Energieversorgung auslegten, und die Hygieniker, die mehr Licht, Luft und gesetzliche Vorschriften für minimale Standards im Wohnungsbau forderten.
Abschliessend wird auf aktuelle Fragen der Planung eingegangen. Dabei zeigt sich, wie wichtig die historische Dimension der Stadt für die Gestaltung der Zukunft ist.

Product details

Assisted by Brun Fritzsche (Editor), Bruno Fritzsche (Editor), Hans J Gilomen (Editor), Hans-Jör Gilomen (Editor), Hans-Jörg Gilomen (Editor), Ma Stercken (Editor), Mar Stercken (Editor), Martina Stercken (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783034007627
ISBN 978-3-0-3400762-7
No. of pages 224
Weight 376 g
Illustrations 57 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Städtebau, Stadtplanung, Architektur, Stadtplanung und Architektur, Stadtgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.