Fr. 320.00

Schleiermacher und Kierkegaard - Subjektivität und Wahrheit. Subjectivity and Truth. Akten d. Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003. Dtsch.-Engl.

English, German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zu den großen Denkern der Subjektivität im 19. Jahrhundert gehören ohne Zweifel Friedrich Schleiermacher und Søren Kierkegaard. Beiden ist gemeinsam, dass sie sich sowohl philosophisch als auch theologisch mit der Frage der Subjektivität beschäftigten. Kierkegaard hat sich eingehend mit Schleiermachers Werk auseinandergesetzt.
Das gewachsene Interesse an der Subjektivität des Menschen führte 2003 zum Schleiermacher-Kierkegaard-Kongress der Schleiermacher-Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Søren-Kierkegaard-Forschungszentrum in Kopenhagen. Die dort gebotenen vielseitig orientierten Beiträge sind in diesem Kongressband dokumentiert.
Der Titel erscheint als Band 11 der "Kierkegaard Studies. Monograph Series" und als Band 21 des "Schleiermacher-Archivs".

List of contents

Hans Gammeltoft-Hansen: Bedeutung Schleiermachers und Kierkegaards in der gedanklichen Auseinandersetzung über eine dänische Kirchenverfassung
Subjektivität und Wahrheit:
Arne Grøn: Subjektivität und Un-Wahrheit; Ursula Frost: Sprache und Erkenntnis bei Schleiermacher; Michael Moxter: Arbeit am Unübertragbaren: Schleiermachers Bestimmung des Ästhetischen; Sarah Schmidt: Wahrnehmung und Schema: Zur zentralen Bedeutung des bildlichen Denkens in Schleiermachers Dialektik; Marcia Morgan Vahrmeyer: The Role of Music in Schleiermacher's and Kierkegaard's Writings · Peter Grove: Gefühl und Selbstbewusstsein: Der Begriff der Subjektivität in Schleiermachers philosophischer Ethik; Jamie Ferreira: The Single Individual and Kinship: Reflections on Kierkegaard and Schleiermacher; Mathew J. Frawley: Human Nature and Fall in Schleiermacher and Kierkegaard; Cornelia Richter: Feeling and Sense, Ethics and Culture: Perspectives on Religion and Culture in Schleiermacher and Cassirer; Paul Capetz: Theology and the Non-Theological Study of Religion: A Critical Assessment of Schleiermacher's Legacy; Hermann Deuser: Existenz-Mitteilung - nicht unmittelbares Selbstbewusstein: Kierkegaards Kritik transzendentaler Religionsbegründung; Ingolf Dalferth: "Die Sache ist viel entsetzlicher": Religiosität bei Kierkegaard und Schleiermacher; Caspar Wenzel Tornøe: The Changeless God of Schleiermacher and Kierkegaard; Giovanna D'Aniello: Das Wesen des Christentums als geschichtliche Erfahrung des Bewusstseinslebens; Birgit Rehme-Iffert: Subjektivität und Wahrheit; Giovanni Moretto: Der Augenblick bei Søren Kierkegaard und Friedrich Schleiermacher
Individuum und Gesellschaft:
Konrad Cramer: Die Eine Frömmigkeit und die Vielen Frommen: Zu Schleiermachers Theorie der Vergesellschaftung des religiösen Bewusstseins; Michael Winkler: Entwurf und Vergewisserung: Lebensgeschichte bei Schleiermacher; Joakim Garff: "What did I find? Not my I": On Kierkegaard's Journals and the Pseudonymous Autobiography; Iben Damgaard: The Archimedean Point - Kierkegaard on History and Identity; Johanna Hopfner: Vereinzeltes Gattungsbewusstsein: Pädagogische Reflexionen; Sophie Wennerscheid: Der Apfel der Erkenntnis: Zum (Macht-) Verhältnis der Geschlechter in frühen Texten Kierkegaards; Inken Mädler: Bildung durch Besitz? Zur Funktion der Dinge bei F. D. E. Schleiermacher; Jens Brachmann: Das Werden des Sittlichen aus dem "Gefühl für das Mangelhafte im Gesamtleben": Das "unmittelbare Selbstbewusstsein" in Schleiermachers Ethik und Erziehungstheorie; Marius Mjaaland: Die Schrift im Selbst: Das Äußere im Inneren - oder umgekehrt; Christiane Kranich: Die Schleiermachersche Individualitätskonzeption in Hinblick auf die Moderne; Werner Stegmaier: Eigentlich nur das Gebiet der persönlichen Reibungen: Schleiermachers bewegliche Konzeption eines beweglichen Staates; Ashot Voskanian: Der Begriff der Individualität bei F. Schleiermacher und S. Kierkegaard im Lichte der geistigen Situation der Nachmoderne
Sünde und Erlösung:
Theodor Jørgensen: Selbstbewusstsein und Gesamtbewusstsein im Reich der Sünde und der Erlösung bei Schleiermacher; Akira Takamori: Anthropologie Schleiermachers; Ettore Rocca: Vier Thesen zur Anthropologie Kierkegaards; Paul DeHart: Absolute Dependence or Infinite Desire? Comparing Soteriological Themes in Schleiermacher and Kierkegaard; Martin Weber: Schleiermachers doppelte Eschatologie
Schleiermacher und Kierkegaard im Wechsel der Zeiten:
Wilhelm Gräb: Die Religion der individuellen Freiheit Schleiermachers und Kierkegaards Neubeschreibung des Christentums als traditionskritische Individuenreligion; Claus-Dieter Osthövener: Zur historischen Hermeneutik bei Schleiermacher; István Czakó , Das Zeitalter der "Reflexion" und "Nivellierung": Kierkegaards Eine literarische Anzeige als kritische Diagnose; David Kangas: The Metaphysics of Interiority: The Two Paths of Schleiermacher and Kierkegaard; Richard Crouter: More than Kindred Spirits: Kierkegaard and Schleiermacher on Repentance; Elisabeth Gräb-Schmidt: Leben aus der Vergangenheit - zur Kritik Kierkegaards an einer begrifflichen Erfassung der Wirklichkeit; Jan Rohls: Schleiermachers Platon; Richard Janus:Über den Werth des Sokrates als Philosophen: Einige Anmerkungen zu Schleiermacher und Kierkegaard

About the author










Claus-Dieter Osthövener,Bergische Universität Wuppertal; Theodor Jørgensen,Universität Kopenhagen, Dänemark; Richard Crouter, Carleton College, Northfield, Minnesota, USA;Niels Jørgen Cappelørn, Universität Kopenhagen, Dänemark.

Product details

Assisted by Niels Jørgen Cappelørn (Editor), Richard Crouter (Editor), Richard E. Crouter (Editor), Richar E Crouter (Editor), Richard E Crouter (Editor), Theodor Jørgensen (Editor), Theodor Jørgensen u a (Editor), Theodor Jürgensen (Editor), Claus-Dieter Osthövener (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783110185485
ISBN 978-3-11-018548-5
No. of pages 760
Dimensions 155 mm x 54 mm x 230 mm
Weight 1200 g
Series Kierkegaard Studies. Monograph Series
Kierkegaard Studies. Monograph Series
ISSN
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.