Sold out

Der Restwert in der Unternehmensbewertung

German · Hardback

Description

Read more

Infotext:
Stellbrink analysiert den Restwert, d. h. denjenigen Teil des Unternehmenswerts, der auf dem Zeitraum nach dem sog. Detailplanungszeitraum entfällt und regelmäßig einen Anteil von mehr als 70% am gesamten Unternehmenswert ausmacht.

Ziel ist es, die Verfahren zur Bestimmung des Restwertes kritisch zu analysieren und zu beurteilen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem in der deutschen Bewertungspraxis vorherrschenden Modell der ewigen Rente. Für dieses Verfahren erörtert Stellbrink detailiert,
- wie die für die Anwendung des Modells der ewigen Rente benötigten Inputfaktoren, d. h. die finanziellen Überschüsse, deren Wachstumsrate und der Kalkulationszinsfuß bestimmt werden können,
- welche Restriktionen sie unterliegen,
- welche Zusammenhänge zwischen den Komponenten zu berücksichtigen sind, wenn eine konsistente Berechnung des Restwerts gewährleistet werden soll.

Zudem analysiert Stellbrink, unter welchen Voraussetzungen das Modell der ewigen Rente angewendet werden kann und erörtert, mit welchen zusätzlichen (impliziten) Prämissen die Anwendung des Modells der ewigen Rente verbunden ist. Für den Fall, dass die Voraussetzungen für eine Anwendung des Modells der ewigen Rente nicht erfüllt sind, zeigt der Verfasser, welche Modifikationen am Modell der ewigen Rente vorzunehmen sind, um den Restwert dennoch konsistent zu berechnen.

Obgleich der Modellaufbau zur Berechnung der ewigen Rente grundsätzlich einfach ist, weist der Verfasser überzeugend nach, welche impliziten - und damit im Rahmen der praktischen Anwendung durchaus problematischen - Prämissen bei der Berechnung des Restwerts faktisch in Kauf genommen werden müssen.

Anhand von zahlreichen, anschaulichen Beispielrechnungen verdeutlicht Stellbrink den erheblichen Einfluss von spezifischen Annahmen - etwa hinsichtlich des Finanzierungsverhaltens - auf den Unternehmenswert.

About the author

Prof. Dr. Jörg Baetge ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Revisionswesen und Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Münster sowie Honorarprofessor am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien. Er ist seit vielen Jahren in der empirischen Bilanzforschung tätig und arbeitet vor allem mit großen deutschen Banken zusammen.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch hat den Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Universität Hannover inne.

Product details

Authors Jörn Stellbrink
Assisted by Jörg Baetge (Editor), Hans-Jürgen Kirsch (Editor)
Publisher IDW-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783802111877
ISBN 978-3-8021-1187-7
No. of pages 298
Weight 520 g
Illustrations m. zahlr. Übers.
Series Schriften zum Revisionswesen
Schriften zum Revisionswesen
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.