Fr. 41.50

Das römische Gastmahl - Eine Kulturgeschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wer lädt wen zum Dinner ein? Wo plaziert man welchen Gast? Wie sieht das räumliche Ambiente, wie die Einrichtung und wie das Geschirr beim Gastmahl in der römischen High-Society aus? Welche Gaumenkitzel, welche weiteren Sinnenfreuden und sonstigen Erbauungen hält der gute Gastgeber für seine Gäste bereit? All diese und viele weitere Fragen beantwortet Elke Stein-Hölkeskamp in ihrer wunderbaren Kulturgeschichte des römischen Gastmahls.
Mit großer Kennerschaft und viel Liebe zum Detail führt die Autorin ihre Leser ein in die Welt der Flamingozungen und des Falernerweins. Es ist die Welt des römischen Adels, in der alles, wirklich alles seine Bedeutung hatte, wenn man miteinander speiste. Das Selbstverständnis der gesellschaftlichen Elite manifestierte sich in jedem Ritual des Gastmahls. Wer sie nicht verstand, wurde zum Gespött, wer sie mißachtete, marginalisierte sich selbst und lieferte dem politischen Gegner Munition in der öffentlichen Auseinandersetzung: Die Dekadenz beim Mahl, der Verstoß gegen die bescheidenen, aber immerhin vorhandenen Tisch- und Speisesitten der Väter wurde gegeißelt âEUR" manchmal aus Überzeugung, oft aus Kalkül. Doch auch wer den Exzeß vermied, pflegte seine Art von Luxus, Lebensart und kultivierter Kompetenz im kulinarischen Bereich.
Wer sich heute von Küche und Keller, von Damen und Dichtern, von Exotik und Erotik - kurzum von allem, was dem Gastmahl der römischen Großen Glanz und Gloria verlieh - einen Eindruck verschaffen möchte, der darf sich dieses Lesevergnügen nicht entgehen lassen.

About the author

Elke Stein-Hölkeskamp ist Privatdozentin an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Alte Geschichte an der Universität Münster.

Summary

Wer lädt wen zum Dinner ein? Wo plaziert man welchen Gast? Wie sieht das räumliche Ambiente, wie die Einrichtung und wie das Geschirr beim Gastmahl in der römischen High-Society aus? Welche Gaumenkitzel, welche weiteren Sinnenfreuden und sonstigen Erbauungen hält der gute Gastgeber für seine Gäste bereit? All diese und viele weitere Fragen beantwortet Elke Stein-Hölkeskamp in ihrer wunderbaren Kulturgeschichte des römischen Gastmahls.

Mit großer Kennerschaft und viel Liebe zum Detail führt die Autorin ihre Leser ein in die Welt der Flamingozungen und des Falernerweins. Es ist die Welt des römischen Adels, in der alles, wirklich alles seine Bedeutung hatte, wenn man miteinander speiste. Das Selbstverständnis der gesellschaftlichen Elite manifestierte sich in jedem Ritual des Gastmahls. Wer sie nicht verstand, wurde zum Gespött, wer sie mißachtete, marginalisierte sich selbst und lieferte dem politischen Gegner Munition in der öffentlichen Auseinandersetzung: Die Dekadenz beim Mahl, der Verstoß gegen die bescheidenen, aber immerhin vorhandenen Tisch- und Speisesitten der Väter wurde gegeißelt – manchmal aus Überzeugung, oft aus Kalkül. Doch auch wer den Exzeß vermied, pflegte seine Art von Luxus, Lebensart und kultivierter Kompetenz im kulinarischen Bereich.

Wer sich heute von Küche und Keller, von Damen und Dichtern, von Exotik und Erotik - kurzum von allem, was dem Gastmahl der römischen Großen Glanz und Gloria verlieh - einen Eindruck verschaffen möchte, der darf sich dieses Lesevergnügen nicht entgehen lassen.

Product details

Authors Elke Stein-Hölkeskamp
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783406612022
ISBN 978-3-406-61202-2
No. of pages 364
Weight 454 g
Illustrations m. 18 Abb. u. 4 Ktn.
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity
Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Kulturgeschichte, Esskultur, Geschichte, Kultur, Adel, Elite, Römische Kultur, Antike, Politik, Essen, Ritual, Gesellschaft, Wein, altes Rom, Römisches Reich, Exzess, Europäische Geschichte: Römer, Sitte, Mahl, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.