Fr. 38.00

Zeiten leichtfüssigen Schritts. Ei dat ils muments da pass lev - Gedichte rätoromanisch und deutsch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«Lieder waren / meine feste Hand, sagt der Dichter in seinem ersten Gedicht der vorliegenden Sammlung. Der Bilderwelt des musikalischen Klangs ist denn auch Erlebtes und Überdachtes anvertraut. Die Musik und ihre verbale Ausdrucksform können als Schutzpatronin über diese Poesie wachen. Es sind Gedichte, die in einem Gesamtkonzept eingebettet sind, welches die durchgehende Symmetrie des Werks darstellt. Äusserlich ist das ersichtlich an den Titeln der Gedichte; sie gehören alle der Musikterminologie an. Und so erfahren wir, beispielsweise in der Gedichtgruppe Akkorde, dass ein Akkord viele verschiedene Bedeutungsebenen hat, dass damit der Einklang des Menschen mit seinem Daheim gemeint sein kann, oder der Einklang mit seinem Lebensziel bezeichnet wird, dass damit aber auch ganz konkret traditionelle oder moderne Musikklänge, zugängliche oder verschlossenere Akkorde in der Musik beschrieben werden. All diesen Akkorden liegt das Übereinstimmen der Cordae, der Saiten, zugrunde.» Aus dem Nachwort von Mevina Puorger

About the author

Arnold Spescha, geboren 1941 in Pigniu/Panix, Bündner Oberland. Primarlehrer in Sevgein und Arosa. Romanistikstudium an den Universitäten Zürich, Aix-en-Provence und Perugia. Musikstudien. Gymnasiallehrer an der Bündner Kantonsschule Chur, verschiedene Lehraufträge für rätoromanische Linguistik und Literatur an den Universitäten Zürich und Fribourg. Dirigent bei der Militärmusik und der Stadtmusik Chur. Verfasst Lyrik und Prosa in Sursilvan. Verfasser der «Grammatica Sursilvana» und des «Vocabulari fundamental sursilvan».

Summary

'‹Lieder waren / meine feste Hand›, sagt der Dichter in seinem ersten Gedicht der vorliegenden Sammlung. Der Bilderwelt des musikalischen Klangs ist denn auch Erlebtes und Überdachtes anvertraut. Die Musik und ihre verbale Ausdrucksform können als Schutzpatronin über diese Poesie wachen. Es sind Gedichte, die in einem Gesamtkonzept eingebettet sind, welches die durchgehende Symmetrie des Werks darstellt. Äusserlich ist das ersichtlich an den Titeln der Gedichte; sie gehören alle der Musikterminologie an. Und so erfahren wir, beispielsweise in der Gedichtgruppe Akkorde, dass ein Akkord viele verschiedene Bedeutungsebenen hat, dass damit der Einklang des Menschen mit seinem Daheim gemeint sein kann, oder der Einklang mit seinem Lebensziel bezeichnet wird, dass damit aber auch ganz konkret traditionelle oder moderne Musikklänge, zugängliche oder verschlossenere Akkorde in der Musik beschrieben werden. All diesen Akkorden liegt das Übereinstimmen der Cordae, der Saiten, zugrunde.' Aus dem Nachwort von Mevina Puorger

Product details

Authors Mevina Puorger, Arnold Spescha
Assisted by Franz Cavigelli (Editor), Mevina Puorger (Editor), Mevina Puorger (Afterword), Franz Cavigelli (Translation), Mevina Puorger (Translation)
Publisher Limmat Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783857915406
ISBN 978-3-85791-540-6
No. of pages 156
Weight 426 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Gedichte, Reime (dt.) div., Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Sursilvan, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.