Sold out

Die Gesundheitsreform 2003 - Ein politischer Kompromiss unter Beteiligung der Rürup-Kommission

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Diskussionen um eine Gesundheitsreform im Jahr 2003 waren hitzig. Doch im Herbst erhielt diese eine breite Mehrheit im Bundestag durch die Stimmen von SPD, Grünen und Union. Anfang 2004 trat das Gesetzespaket in Kraft und brachte die Praxisgebühr von 10 Euro pro Quartal und die Einführung medizinischer Versorgungszentren. 2005 wurde der Zahnersatz aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen gestrichen und seit dem Folgejahr müssen Arbeitnehmer das Krankengeld alleine aufbringen. Der große Wurf aber war die Reform nicht, denn die Lobbyarbeit hinter den Verhandlungstüren hatte Folgen. Thomas Schneider untersucht, welche Akteure wie und mit welchen Absichten und Erfolgen ihr Knowhow und ihren Einfluss auf dem politischen Parkett geltend machten. So konnten beispielsweise die Verbände der Ärzte, Krankenhäuser und der Pharma-Industrie wichtige Reformvorhaben, wie die Positivliste für Arzneimittel und die Möglichkeit für Krankenkassen, mit einzelnen Fachärzten Leistungsverträge abzuschließen, verhindern. Da die von der Bundesregierung eingesetzte Experten-Kommission um Bernd Rürup zudem intern zerstritten war, konnte diese ihre sehr durchdachten Vorschläge zur langfristigen Finanzierung der Krankenkassen nicht wirksam vertreten - ein Lehrstück aus den Niederungen politischer Kultur.

Product details

Authors Thomas Schneider
Publisher Tectum-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.01.2011
 
EAN 9783828822092
ISBN 978-3-8288-2209-2
No. of pages 102
Weight 168 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.