Read more
Viele Produkte werden sich immer ähnlicher. Umso wichtiger ist es, einen schlagkräftigen Namen zu finden, wenn es um die Durchsetzung am Markt geht. Dieses Buch zeigt auf amüsante und unterhaltsame Weise, in welche Fallen Unternehmen bei der Namenswahl immer wieder tappen können. Auch geht es ganz konkret auf den Prozess der Namensentwicklung ein. Vorgehensweise, Positionierungsprofil, Kreativität, Recherche, Marktforschung, rechtliche Überwachung der Marke - all diese Aspekte sind in der eigens entwickelten SUPER-Formel zusammengefasst. Durch die Mischung aus Beispielen geglückter und missglückter Namenswahl sowie der Anleitung für das Finden von Namen und Claims ist dieses Buch zugleich Ratgeber und Sachbuch.
List of contents
Das bietet Ihnen dieses Buch:
Markennamen
Attraktivität beginnt beim Namen :
Personennamen
Produktnamen
Namen in der Politik
Namen in Kunst, Kultur und Medien
Bilder oder Namen
Die 12 häufigsten Fehler bei der Namenswahl:
Fehlerquelle 1: Zahlen und Abkürzungen als
Fehlerquelle 2: Technische Begriffe als Namen
Fehlerquelle 3: Eigennamen
Fehlerquelle 4: Unpassende und problematische
Fehlerquelle 5: Trend- und MeToo-Namen
Fehlerquelle 6: Der Stellenwert inhaltlicher Bedeutungen
von Markenamen
Fehlerquelle 7: Unreflektierte fremdsprachliche
Fehlerquelle 8: Internet-ungeeignete Namen
Fehlerquelle 9: Namen, die nicht monopolisiert werden
können
Fehlerquelle 10: Unlogische und einengende Namenssysteme
Fehlerquelle 11: Verschiedene Markeninhalte unter
einem Namen
Fehlerquelle 12: Unzureichend recherchierte Namen
Der Prozess der Namensentwicklung:
Wer braucht Markennamen?
Womit soll man anfangen
Wann sollte ein Markenname geändert werden?
Wann und wie kann ein Markenname erweitert werden?
Wie erstelle ich ein Positionierungsprofil für einen neuen Markennamen?
Welches sind die besten Namensstrategien
Wie entstehen wirklich gute Namensvorschläge
Wie und wo recherchiert man am besten?
Was kann Marktforschung bei der Namenswahl leisten?
Vom ersten bis zum letzten Schritt
Die Marke als Rechtsgut
Was kostet eine Marke?
Wie überwache ich meine Marke?
Der Claim mehr als der Spruch zur Marke:
Was ist ein Claim
Wie wirken Claims?
Wie kreiert und testet man gute Claims?
Claims als Teil kultureller Identität
Was wir von Werbeklassikern lernen können
Wie weit dürfen oder müssen Claims provozieren?
Markennamen und Claims: Ein Fazit
Anhang:
Die 130 besten Claims der letzten 30 Jahre in Deutschland mit Kurzkommentierung
Glossar
Literaturliste
Informationen zum Autor
About the author
Dr. Bernd M. Samland ist Gründer und Geschäftsführer der Markenagentur ENDMARK. Er ist weiterhin Fachbuchautor und Lehrbeauftragter der Universität zu Köln. In seiner Funktion als Markenberater und -entwickler verantwortet er seit 1993 die namentliche Entstehung hunderter bekannter Marken aller Branchen.
Report
"Der Autor, Bernd M. Samland, war TV-Journalist und gründete 1993 die Kölner Namensfinding-Agentur Endmark International. Sein erstes Namens-Baby war der Fernsehsender VOX. Aus seiner Schmiede stammen aber auch Tenovis, Arvato, Toggo und Taff. Samland plaudert informativ und zugleich unterhaltsam aus dem Nähkästchen. Das wird nie wirklich langweilig und nebenher gibt der Namensprofi eine Menge wertvoller Tipps." PR Report 08/2006