Fr. 238.00

Regeln der Bedeutung - Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Beitr. e. Tagung im Kloster Irsee, 2001

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

'Bedeutung' ist ein Grundbegriff literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Jede interpretierende Aussage über einen literarischen Text setzt Annahmen darüber voraus, auf welche Weise literarische Texte Bedeutung erzeugen, vermitteln oder veranlassen können. In der Literaturtheorie und Ästhetik der letzten Jahrzehnte wurden verschiedene Bedeutungskonzeptionen entwickelt. Eine allgemein akzeptierte Klärung des Begriffs steht bislang aus. Der Band soll zu einer solchen Klärung führen. Seine internationalen Beiträger nehmen die ältere Diskussion auf und suchen nach interdisziplinären Integrationsmöglichkeiten für eine Präzisierung des Begriffs. Ansätze zur Bestimmung des Bedeutungsbegriffs aus Psychologie und Linguistik, Philosophie und Soziologie sowie aus musikwissenschaftlicher, filmhermeneutischer und medientheoretischer Sicht werden mit verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven verbunden.
Aus dem Inhalt:
I. Sprachliche und sprachanalytische Aspekte der 'Bedeutung'
II. Literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte von 'Bedeutung'
III. Mediale Konstitution von 'Bedeutung'
IV. Historische Aspekte literarischer 'Bedeutung'

List of contents

F. Jannidis / G. Lauer / M. Martínez / S. Winko: Die Bedeutung der Regeln. Eine Einleitung
I. Sprachliche und sprachanalytische Aspekte der Bedeutung
Einleitung
W. Strube: Über verschiedene Arten sprachlicher Bedeutung
L. Dolezel: The Role of Counterfactuals in the Production of Meaning
U. Fix: Grammatik des Wortes. Semantik des Textes. Freiräume und Grenzen für die Herstellung von Sinn?
A. Linke: Bedeutung - Form - kultureller Mehrwert von Sprachgebräuchen
R. Sell: Literary Pragmatics
R. Zymner: Metaphorische und uneigentliche Bedeutungen in der Literatur
A. Bühler: Interpretieren - Vielfalt oder Einheit?
D. Thürnau: Nelson Goodman
II. Literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte von 'Bedeutung'
Einleitung
T. Kindt / H.-H. Müller: Wieviel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der Narratologie
M. Sutrop: Das Imaginäre: Wolfgang Isers Bedeutungskonzeption
K. Weimar: Zur Bedeutung literarischer Texte
S. Winko: Über Regeln emotionaler Bedeutung in und von literarischen Texten
C.-M. Ort: Von der (Un)Möglichkeit systemtheoretischer Textinterpretation
K. Hurlebusch: Editionsphilologie
A. Hornung: Cultural Studies
U. Schaffers: Interkulturelle Bedeutung
M. u. H. Willems: Soziologie der literarischen Bedeutung
III. Mediale Konstitution von Bedeutung
Einleitung
R. Finnigan: Oral Poetry
U. Christmann / M. Schreier: Kognitionspsychologie der Textverarbeitung und Konsequenzen für die Bedeutungskonstitution literarischer Texte
F. Jannidis: Polyvalenz - Konvention - Autonomie
M. Martínez: Schemaliteratur
A. Mahler: Performanz
L. Kramer: Der seltsame Fall von Beethovens "Coriolan". Romantische Ästhetik, moderne Subjektivität und der Shakespeare-Kult
A. Lohmeier: Filmhermeneutik
G. Lauer: Die zwei Schriften der Hypertexts
IV. Historische Aspekte literarischer Bedeutung
Einleitung
K. Eibl: Vom Nutzen unnützer Erzählungen. Die evolutionäre Psychologie und die Literatur
P. Strohschneider: Bedeutungsnähe - Bedeutungsferne. Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
B. F. Scholz: Zur frühmodernen Genese des Bedeutungsbegriffs
L. Dannenberg: "Besserverstehen": Zur Analyse und Entstehung einer hermeneutischen Maxime
R. v. Heydebrand: 'Gender' als Faktor in der Bedeutungskonstitution von literarischen Texten
E. Schön: Historische Leserforschung

About the author

Fotis Jannidis, geb. 1961; Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Trier; 1995 Promotion; 2002 Habilitation; Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt.

Gerhard Lauer, geb. 1962, ist Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen. Mitherausgeber des »Journal of Literary Theory«.

Report

"Eine sehr lesenswerte, informative Zusammenstellung."
Nadyne Stritzke in: KULT_online 7/2005
"Ein Kompendium, das in keiner seriösen literaturwissenschaftlichen Veranstaltung, Arbeitsbibliographie bzw. Forschungsarbeit zum Thema fehlen darf."
Jan Standke in: Magdeburger Arbeitskreis Kulturwissenschaften 2005
"[...] dürfte dieser Sammelband an theoretischer Wucht und interdisziplinärer Vielfalt auf seinem Themengebiet derzeit kaum seinesgleichen finden."
Harald Fricke in: IASLonline 2004

Product details

Assisted by Fotis Jannidis (Editor), Gerhar Lauer (Editor), Gerhard Lauer (Editor), Matias Martinez (Editor), Matías Martínez (Editor), Matías Martínez u a (Editor), Simone Winko (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783110175585
ISBN 978-3-11-017558-5
No. of pages 753
Dimensions 155 mm x 49 mm x 230 mm
Weight 1184 g
Illustrations Num. figs. and notes
Series Revisionen, Grundbegriffe der Literaturtheorie
Revisionen
Revisionen, Grundbegriffe der Literaturtheorie
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.