Sold out

Mythos Asien? - Licht- und Schattenseiten einer Region im Aufbruch

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Zeitalter von Ferntourismus und Internet hat Asien den Ruf der unergründlichen Exotik längst verloren. Doch bleibt jene im Vergleich zu Europa kulturell, wirtschaftlich, politisch und religiös wesentlich komplexere Weltregion in ihrem aktuellen Wachstumsboom eine für uns oft schwer verständliche Herausforderung. Armut und Reichtum, Hochtechnologiestädte und Urwalddörfer, kulturelle Tiefe und seichter Massenkonsum liegen eng beieinander.

Der vorliegende Band versucht Ostasien in seiner ganzen Vielschichtigkeit verständlich und anschaulich zu machen: Die Lichtseiten des neuen Wohlstandes und der Demokratisierung in Taiwan, Südkorea, der Mongolei, Malaysien und Singapur, der Bildungswunder in Japan und Korea, aber auch die Schattenseiten des ökologischen Raubbaus in China, des Niedergangs von Russisch-Fernost, repressiver kommunistischer Diktaturen von Nordkorea bis Laos und Vietnam, feudalistischer Korruption auf den Philippinen, des islamistischen Terrors in Indonesien und des demographischen Niedergangs in den am besten entwickelten Ländern wie Japan, Südkorea und Singapur.
Dieses Buch beleuchtet die Grenzen und Folgen des chinesischen Wachstums, die Möglichkeiten für Japans Wiederaufstieg, und die Netzwerke der Auslandschinesen. Es zeigt aber auch, was Europa an asiatischen Tugenden, dem Konfuzianismus entstammendem Wirtschaftsfleiß, der Bildungsbeflissenheit, der intellektuellen Neugierde und an gemeinschaftsstiftendem Familiensinn lernen könnte.

Mehr als jeder Reiseführer und jede Ländermonographie bietet dieser Band einen umfangreichen Überblick an analytischen Informationen zur Kultur, Zeitgeschichte, Politik und Wirtschaft Ostasiens, die jeden Interessenten in die Lage versetzen sollte, die komplexe Vielfalt der Ereignisse in jener dynamischsten Wachstumszone der Welt besser zu verstehen.

List of contents

Vorwort. 9
Einleitung:

Asien im Aufbruch - Mythen und Realitäten. 11
I. China. 21
1. Der Aufstieg zur Weltwirtschaftsmacht: Handelskonflikte mit den USA. 23
2. Misshandelte Minderheiten: Der Freiheitskampf der Uiguren und Tibeter. 29
3. Der Tod auf Rädern. 39
4. Umweltprobleme: Schwarze Flüsse und Plastikkiefern. 42
5. Zum Krieg bereit: Pekings Dreh an der Rüstungsspirale. 47
6. Politik auf Taiwan: Zwischen Unabhängigkeit und Wiedervereinigung. 57
7. Kriegsdrohungen über der Taiwan-Straße. 63
Länderkunde. 71
II. Nordostasien. 77
1. Russisch-Fernost am Ende? 79
2. Tschingis Khans stolze Enkel: Die Mongolei im Umbruch. 90
3. Nordkorea: Wirtschaftskollaps und Atomkriegsdrohung. 99
4. Sturmwolken über Nordostasien. 122
Länderkunde. 128
III. Japan. 133
1. Das eiserne Dreieck: Politische und wirtschaftliche Macht in Japan. 135
2. Nach der großen Krise: Wirtschaftsethik und Unternehmensführung ohne Mythen. 150
3. Vergangenheitsbewältigung in Japan. 172
4. Die Südkurilen: Stalins letzte Kriegsbeute. 180
Länderkunde. 188
IV. Indochina. 191
1. "Goodbye, Onkel Ho!" - Vietnam: Wirtschaftswunder in einer kommunistischen Diktatur? 193
2. Laos - ein kommunistisches Armenhaus. 209
3. Kambodscha: Der Wahlsieg des Diktators. 216
4. Dämme über den Mekong. 227
Länderkunde. 231
V. Südostasien. 235
1. Thaksin in Thailand: Sorgen im Land des Lächelns. 237
2. Terror und Gegenterror in Pattani. 249
3. Die Philippinen vor dem Staatsbankrott? 256
4. Aceh: Krieg, Tsunami und ungewisser Friede. 271
5. Islamismus und Gewalt in Südostasien. 284
6. Nichts passiert in Brunei. 292
7. Wahlen in Singapur. 298
Länderkunde. 307
VI. Gemeinsame Probleme und Hoffnungen. 315
1. Demographische Verwerfungen. 317
2. Das Lächeln der Pisa-Sieger. 322
3. Regionale Integrationsprobleme. 332
4. China als Herausforderung für die amerikanische Weltmacht. 359
5. Die Asienpolitik Europas. 363
6. Deutschland und Japan als "neue Abstiegsländer"? 375
Bibliographie. 383
Karten. 397

About the author

Dr. Albrecht Rothacher, geboren 1955 in Erlangen, leistete nach dem Abitur 1974/75 in Bensheim seinen Wehrdienst. Sozialwissenschaftliches Studium in Berlin, Konstanz, Bridgeport und New Haven (Connecticut), Florenz und Mitaka (Tokyo). Promotion 1982 an der London School of Economics. Seit 1984 ist er Europäischer Beamter. Nach diplomatischen Posten in Wien und Singapur ist er derzeit Gesandter-Botschaftsrat an der EU Delegation in Tokyo. Dr. Rothacher hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Geschichte der EU und zur Politik und Wirtschaft Osteuropas und Ostasiens veröffentlicht.

Product details

Authors Albrecht Rothacher
Publisher Olzog
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783789281853
ISBN 978-3-7892-8185-3
No. of pages 400
Weight 342 g
Illustrations m. Ktn.
Subject Social sciences, law, business > Business > International economy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.