Read more
Rainer Maria Rilke pflegte engen Kontakt mit verschiedenen bedeutenden Künstlern seiner Zeit. Wie kaum ein Zweiter befasste er sich in seinem Werk mit der Natur - ein Thema, das ihn unter anderem mit den Künstlern der Künstlerkolonie Worpswede verband. Im Frühjahr 1902 lebte er für einige Zeit in der Nähe des kleinen, malerischen Ortes. Nicht nur seine Worpswede-Monografie, sondern auch sein Briefwechsel mit Paula Modersohn-Becker und anderen sind Zeugen von dieser Verbindung. Das liebevoll gestaltete Geschenkbuch versammelt die schönsten Texte und Gedichte von Rainer Maria Rilke - untermalt von Kunstwerken aus seiner Zeit. Zarte Aquarelle, Gemälde und Blumenbilder von Paula Modersohn-Becker, Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Hans am Ende, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler, Paul Cezanne und Vincent van Gogh machen den Band zu einem idealen Präsent für ein breites Lesepublikum.
About the author
Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.§Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.
Summary