Sold out

Jugendliche aus dem Balkan - Migration und Integration als Herausforderung für die Jugendhilfe. Eine Studie der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Eidgenössische Kommission für Jugendfragen stellt fest, dass bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwar oft ihre sportlichen Leistungen gelobt werden, aber sie doch meist mit Gewalt, schwachen Schulleistungen und schwieriger beruflicher Eingliederung in Verbindung gebracht werden.
Dies trifft insbesondere auch auf Jugendliche aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens sowie aus Albanien zu. Sie gelten als "Jugendliche aus dem Balkan" und Meinungen über ihr Verhalten verschmelzen mit Meinungen und Bildern über ihre Herkunftsregion .Unabhängig von der Frage, ob Verhalten und Herkunftsregion tatsächlich in einen derartigen Zusammenhang gebracht werden können, und unabhängig von der Frage, ob die Gewaltoder Kriminalitätsrate bei Jugendlichen aus dem Balkan tatsächlich steigt oder ob vor allem negative Zuschreibungsprozesse zu dieser öffentlichen Meinung führen, ist es eine Tatsache, dass sich die Jugendhilfeagenturen vermehrt mit einer Klientel beschäftigen, die aus der genannten Herkunftsregion stammt.
Daher stellt sich die Frage, ob Jugendliche aus dem Balkan für die Jugendhilfe eine Herausforderung sind. Und umgekehrt möchte man wissen, wie Jugendliche aus dem Balkan aus ihrer Sicht die Jugendhilfe erleben.

List of contents

1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Untersuchung im Überblick;12
4;1 Einleitung;164.1;1.1 Problemstellung;16
4.2;1.2 Stand des verfügbaren Wissens;16
4.3;1.3 Untersuchungsanlage;26
5;2 Jugendliche aus dem Westbalkan im Kanton Zürich im Spiegel der Statistik;46
5.1;2.1 Situation der Jugendlichen aus dem Westbalkan im Kanton Zürich;46
5.2;2.2 Situation der Jugendlichen aus dem Westbalkan in den Bezirken Affoltern, Uster und Winterthur;86
6;3 Interviews mit Professionellen der Zürcher Jugendhilfe;90
6.1;3.1 Aussagen zu Beginn des Interviews "... sie sind so höflich...";90
6.2;3.2 Aussagen am Ende des Interviews "... ich finde die Leute aus dem Balkan sind auch Leute ...";95
6.3;3.3 Aussagen im Interview;102
7;4 Interviews mit Jugendlichen aus dem Balkan;169
7.1;4.1 Begegnungen mit Jugendlichen aus dem Balkan;169
7.2;4.2 Lebenssituation der befragten Jugendlichen;171
7.3;4.3 Der Weg zur Jugendanwaltschaft oder zur Jugend- und Familienberatung;189
7.4;4.4 Bei der Jugendanwaltschaft oder Jugend- und Familienberatung;196
7.5;4.5 Reaktion der Jugendlichen auf die von den Jugendanwaltschaften und Jugend- und Familienberatungen ergriffenen Massnahmen;200
7.6;4.6 Reaktion der Eltern aus Sicht der Jugendlichen;204
7.7;4.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;207
8;5 Diskussion ausgewählter Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick;214
8.1;5.1 Diskussion ausgewählter Aspekte;215
8.2;5.2 Schlussfolgerungen;224
8.3;5.3 Ausblick;229
9;Literaturverzeichnis;232
10;Abbildungsverzeichnis;242
11;Tabellenverzeichnis;243
12;Anhang;245

Summary

Die Eidgenössische Kommission für Jugendfragen stellt fest, dass bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwar oft ihre sportlichen Leistungen gelobt werden, aber sie doch meist mit Gewalt, schwachen Schulleistungen und schwieriger beruflicher Eingliederung in Verbindung gebracht werden.
Dies trifft insbesondere auch auf Jugendliche aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens sowie aus Albanien zu. Sie gelten als «Jugendliche aus dem Balkan» und Meinungen über ihr Verhalten verschmelzen mit Meinungen und Bildern über ihre Herkunftsregion .Unabhängig von der Frage, ob Verhalten und Herkunftsregion tatsächlich in einen derartigen Zusammenhang gebracht werden können, und unabhängig von der Frage, ob die Gewaltoder Kriminalitätsrate bei Jugendlichen aus dem Balkan tatsächlich steigt oder ob vor allem negative Zuschreibungsprozesse zu dieser öffentlichen Meinung führen, ist es eine Tatsache, dass sich die Jugendhilfeagenturen vermehrt mit einer Klientel beschäftigen, die aus der genannten Herkunftsregion stammt.
Daher stellt sich die Frage, ob Jugendliche aus dem Balkan für die Jugendhilfe eine Herausforderung sind. Und umgekehrt möchte man wissen, wie Jugendliche aus dem Balkan aus ihrer Sicht die Jugendhilfe erleben.

Product details

Authors Katharina Haab, Anna M. Riedi, Anna Maria Riedi
Publisher Edition Rüegger
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
No. of pages 247
Weight 365 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Jugendhilfe, Integration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.