Fr. 46.90

Psychotherapie der Psychosen - Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das deutsch-finnische Herausgeberteam stellt den deutschsprachigen Lesern einen in Skandinavien entwickelten integrativen Ansatz zur Komplexbehandlung von Psychosen vor, der aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Diese am Gedanken der Gemeindepsychiatrie orientierte und in Skandinavien bewährte "bedürfnisangepasste Behandlung" basiert auf psychodynamischen, systemischen und sozial-konstruktionistischen Verstehensansätzen. Dabei greifen Krisenintervention, psychotherapeutische wie pharmakotherapeutische Elemente sowie ambulante, komplementäre, teil- und vollstationäre Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten ineinander.
Dieses Vorgehen setzt ein Verständnis von psychotischen Störungen voraus, das gleichzeitig eine Kritik am verengten bio-medizinischen Krankheits- und Behandlungsmodell wie auch ausschließlich naturwissenschaftlichen Forschungsstrategien impliziert.

List of contents










Inhalt

Einleitung: Bedürfnisangepasste Behandlung in Skandinavien -
eine Herausforderung?

Kapitel 1
Ätiologische Grundlagen und bio-psycho-soziales Krankheitsverständnis
Yrjö O. Alanen: Schizophrene Vulnerabilität - auf dem Wege zu einer integrativen Sichtweise
Pekka Tienari, Lyman Wynne und Karl-Erik Wahlberg: Die Adoptionsstudien der Schizophrenie und ihre klinische Bedeutung
Johan Cullberg: Das dreidimensionale Entstehungsmodell der psychotischen Vulnerabilität - Konsequenzen für die Behandlung

Kapitel 2
Entwicklungsprojekte in der Bewährung: Evaluation und Erfahrungs-/Therapieberichte
a) Finnland
Yrjö O. Alanen, Ville Lehtinen, Klaus Lehtinen, Jukka Aaltonen und Viljo Räkköläinen: Das integrierte Modell der Behandlung schizophrener und verwandter Psychosen
Jaakko Seikkula, Birgitta Alakare und Jukka Aaltonen: Offener Dialog in der Psychosebehandlung -
Prinzipien und Forschungsergebnisse des West-Lapplandprojektes
Ari-Pekka Blomberg, Aino-Maija Rautkallio und Pauli Uusitalo: Lautes Chaos - Leises Pfeifen.
Chaos und Strukturen in der Psychosenpsychotherapie

b) Schweden
Johann Cullberg, Sonja Levander, Ragnhild Holmqvist, Ing-Marie Wieselgren und Maria Mattson: Bedürfnisangepasste Behandlung psychotisch ersterkrankter Patienten im Parachuteprojekt
Sonja Levander: Problemformulieren - eine Methode zur Begleitung von Psychosepatienten

Kapitel 3
Systemisches Vorgehen und methodische Aspekte des Ansatzes
Klaus Lehtinen: Familientherapie und der bedürfnisangepasste Ansatz. Narrativer Ansatz und psychodynamische Aspekte
Jukka Aaltonen, Aino Vartiainen, Maija-Lena Kallioskoski, Tuula Riikonen: Psychoseteam und Akutbehandlung
Juha Holma und Jukka Aaltonen: Der narrative Ansatz in der Familientherapie und akute Psychosen
Juha Holma und Jukka Aaltonen: Autonomiestreben und narrative Suche in der Psychose
Jukka Aaltonen und Viljo Räkköläinen: Arbeit mit dem Leitbild im Behandlungsprozess
Jaakko Seikkula: Wenn der Dialog zur Behandlung wird - Grundlagen des Gesprächs und Optimierung der Therapieversammlung

Kapitel 4
Einzel- und Pharmakotherapie als notwendige Therapiebausteine
Johan Cullberg und Sonja Levander: Psychotherapie im Rückblick. Erfahrungen von fünf ehemaligen Patienten
Alex-Frits Wiesel: Antipsychotische Behandlung schizophrener Patienten

Kapitel 5
Zusammenfassung und Überlegungen zur Übertragung auf die BRD
Stellungnahmen von Psychiatern/Psychotherapeuten zu den Fragen:
Lassen sich die skandinavische Modelle übertragen?
Welche alternativen Entwicklungen kennzeichnen die Sozialpsychiatrie und was spricht für eine Anwendung ambulant-kriseninterventorischer, psychodynamischer und systemischer Ansätze in der gemeindepsychiatrischen Erstversorgung von Psychosekranken?

About the author

Volkmar Aderhold, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Eppendorf.

Yrjö A. Alanen ist emeritierter Professor an der Psychiatrischen Klinik der Universität Turku und gilt weltweit als einer der erfahrensten Forscher im Bereich der Schizophrenie.

Gernot Hess, Pädagoge und Psychiatrieplaner, langjährig tätig in sozialpsychiatrischen Entwicklungsprojekten und verschiedenen Institutionen, derzeit im Bereich Ergotherapie/Rehabilitation der Westfälischen Klinik für Psychotherapie und Psychiatrie Münster.

Product details

Authors Volkma Aderhold, Volkmar Aderhold, Yrjö Alanen, Gernot Hess, Gernot u a Hess, Petra Hohn
Assisted by Volkmar Aderhold (Editor), Yrjö Alanen (Editor), Yrjö O. Alanen (Editor), Gernot Hess (Editor), Gernot Hess u a (Editor), Petra Hohn (Editor), Yrj O Alanen (Editor), Yrjö O Alanen (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783898062329
ISBN 978-3-89806-232-9
No. of pages 276
Weight 410 g
Series edition psychosozial
edition psychosozial
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.