Sold out

Psychotherapie der Essstörungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungspezifisch und schulenübergreifend

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für eine erfolgreiche Therapie von Essstörungen sind umfassende Kenntnisse des gesamten Störungsspektrums sowie mögliche Entstehungsfaktoren bedeutsam; auch die vertiefte Einsicht in die Persönlichkeitsstruktur und die Zusammenhänge mit anderen seelischen Erkrankungen sind für den Therapieerfolg ausschlaggebend. Die neuesten Forschungsergebnisse zu den genannten Aspekten werden in der umfassend überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage vorgestellt. Neu aufgenommen wurden u.a.:

- familiäre Einflüsse und Aspekte der Paardynamik bei der Entstehung von Essstörungen

- neue Erkenntnisse zu Entstehungsfaktoren von Adipositas

- Binge-Eating-Störung

- "nicht näher bezeichnete Essstörungen" (z.B. Nachtessersyndrom)

Die Leitmotive der Buchreihe "Lindauer Psychotherapie-Module" sind:

- schulenübergreifend o störungsspezifisch o praxisorientiert

Dieses moderne Konzept

- ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis

- entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können

- ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis

- fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen

- wird von Ärzten und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltet

About the author

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich leitet die Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen an der Uni-Klink Göttingen. Er sitzt u.a. im Kuratorium des Bundesfachverbandes Essstörungen (BFE)

Manfred Cierpka, Prof. Dr. med., ist Ärztlicher Direktor der Abteilung für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. Psychoanalytiker und Familientherapeut, Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen in der Familiendiagnostik, Familienforschung und Psychotherapie.

Summary

Für eine erfolgreiche Therapie von Essstörungen sind umfassende Kenntnisse des gesamten Störungsspektrums sowie mögliche Entstehungsfaktoren bedeutsam; auch die vertiefte Einsicht in die Persönlichkeitsstruktur und die Zusammenhänge mit anderen seelischen Erkrankungen sind für den Therapieerfolg ausschlaggebend. Die neuesten Forschungsergebnisse zu den genannten Aspekten werden in der umfassend überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage vorgestellt. Neu aufgenommen wurden u.a.:

- familiäre Einflüsse und Aspekte der Paardynamik bei der Entstehung von Essstörungen
- neue Erkenntnisse zu Entstehungsfaktoren von Adipositas
- Binge-Eating-Störung
- "nicht näher bezeichnete Essstörungen" (z.B. Nachtessersyndrom)

Die Leitmotive der Buchreihe "Lindauer Psychotherapie-Module" sind:
- schulenübergreifend o störungsspezifisch o praxisorientiert

Dieses moderne Konzept
- ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis
- entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können
- ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis
- fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen
- wird von Ärzten und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltet

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.