Read more
Der russische General Nikolai M. Prschewalski zählt neben Sven Hedin zu den bedeutendsten Asienforschern der Neuzeit. Er durchstreifte jahrzehntelang den Kontinent und legte tausende von Kilometern in unbekannten Gefilden zurück. Die Expedition von 1870 bis 1873 führte ihn in die Mongolei. Ziel der Reise: der "Blaue See" Kuku-Nor, das größte Gewässer Tibets. Doch von hier aus war auch der Weg nach Lhasa nicht mehr weit - jener geheimnisumwobenen "Verbotenen Stadt"...
List of contents
Aus dem Inhalt:
Vorwort des Herausgebers
"Hier kann man noch einem Cortez nacheifern"
Nikolai Michailowitsch Prschewalski - der Pionier des Zaren
I. Kapitel: Von Kiachta nach Peking
II. Kapitel: Die Mongolen
III. Kapitel: Der Südostrand der mongolischen Hochebene
IV. Kapitel: Ordos
V. Kapitel: Ala-schan
VI. Kapitel: Rückkehr nach Kalgan
VII. Kapitel: Rückkehr nach Ala-schan
VIII: Kapitel: Kuku-nor und Zaidam
IX. Kapitel: Nordtibet
X. Kapitel: Der Frühling am See Kuku-nor und im Gan-su-Gebirge
XI. Kapitel: Rückkehr nach Ala-schan und Reise nach Urga durch die Wüste Gobi
Editorische Notiz
Weiterführende Literatur
Hinweis zu den Datumsangaben
Reisedaten
Lebensdaten
About the author
Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839 - 1888) - zunächst in Diensten der russischen Armee in Asien für Vermessungsarbeiten. Zahlreiche weitere Expeditionen - durch die Mongolei und nach Nordtibet, zum "wandernden See" Lop-nor und in das Altyntagh-Gebirge. Bekannt geworden durch das nach ihm benannte Prschewalski-Pferd. Einen geschichtlichen Namen sicherte er sich durch seine Leistungen als Entdecker.
Detlef Brennecke (Jahrgang 1944) war in seiner Jugend Filmschauspieler in Berlin, lehrte später als Professor für Skandinavistik in Frankfurt am Main nordische Geistesgeschichte und schweift heute durch die Toscana, um dort zu malen. Schon lange fasziniert ihn das Leben der Entdecker. Daher nehmen unter seinen zahlreichen Büchern, die in etliche Sprachen übersetzt worden sind, die Biografien über Roald Amundsen, Sven Hedin und Fridtjof Nansen einen besonderen Platz ein.