Fr. 35.50

Brechungen - Willy Pragher: Rumänische Bildräume 1924-1944. Hrsg. v. Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde u. d. Landesarchiv Baden-Württemberg

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Willy Pragher (1908-1992), Kind eines aus Bukarest eingewanderten Chemieingenieurs und einer deutschen Mutter und als Bildjournalist Repräsentant des "Neuen Sehens" in der Fotografie, war Zeit seines Lebens eng mit Rumänien verbunden. Zahlreiche Fotoreisen führten ihn in den 20er und 30er Jahren in die väterliche Heimat, von 1939-1944 war er als Werbefotograf bei einer rumänischen Ölfirma tätig. Sein Nachlass im Staatsarchiv Freiburg gehört zum Grundbestand historischer Bildquellen über Rumänien in der Zwischenkriegszeit. Dieses Land, seit 2007 Mitglied der Europäischen Staatengemeinschaft und unser europäischer Nachbar, ist trotz der allgemeinen Bilderschwemme für viele von uns eine "terra incognita". Wie wenig andere Fotos sind die Bilder Willy Praghers geeignet, zu einer identitätsstiftenden Auseinandersetzung mit Rumänien anzuregen.

About the author

Willy Pragher (1908-1992), Kind eines aus Bukarest eingewanderten Chemieingenieurs und einer deutschen Mutter und als Bildjournalist Repräsentant des Neuen Sehens in der Fotografie, war Zeit seines Lebens eng mit Rumänien verbunden. Zahlreiche Fotoreisen führten ihn in den 20er und 30er Jahren in die väterliche Heimat, von 1939-1944 war er als Werbefotograf bei einer rumänischen Ölfirma tätig. Sein Nachlass im Staatsarchiv Freiburg gehört zum Grundbestand historischer Bildquellen über Rumänien in der Zwischenkriegszeit. Dieses Land, seit 2007 Mitglied der Europäischen Staatengemeinschaft und unser europäischer Nachbar, ist trotz der allgemeinen Bilderschwemme für viele von uns eine terra incognita . Wie wenig andere Fotos sind die Bilder Willy Praghers geeignet, zu einer identitätsstiftenden Auseinandersetzung mit Rumänien anzuregen.

Summary

Willy Pragher (1908–1992), Kind eines aus Bukarest eingewanderten Chemieingenieurs und einer deutschen Mutter und als Bildjournalist Repräsentant des „Neuen Sehens“ in der Fotografie, war Zeit seines Lebens eng mit Rumänien verbunden. Zahlreiche Fotoreisen führten ihn in den 20er und 30er Jahren in die väterliche Heimat, von 1939–1944 war er als Werbefotograf bei einer rumänischen Ölfirma tätig. Sein Nachlass im Staatsarchiv Freiburg gehört zum Grundbestand historischer Bildquellen über Rumänien in der Zwischenkriegszeit. Dieses Land, seit 2007 Mitglied der Europäischen Staatengemeinschaft und unser europäischer Nachbar, ist trotz der allgemeinen Bilderschwemme für viele von uns eine „terra incognita“. Wie wenig andere Fotos sind die Bilder Willy Praghers geeignet, zu einer identitätsstiftenden Auseinandersetzung mit Rumänien anzuregen.

Product details

Authors Willy Pragher
Assisted by Willy Pragher (Photographs)
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783799501859
ISBN 978-3-7995-0185-9
No. of pages 300
Dimensions 238 mm x 238 mm x 245 mm
Weight 1578 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Fotografie, Kunst, Zwischenkriegszeit, Rumänien, einzelne Künstler, Künstlermonografien, einzelne Fotografen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.), Biografien: Kunst und Unterhaltung, Fotograf, Bukarest, Identität, entdecken, Geschichte: Ereignisse und Themen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.