Share
Fr. 42.00
Wilhelm Müller, Oskar Pastior
Gimpelschneise in die Winterreise-Texte von Wilhelm Müller, m. CD-Audio - Gedichte
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Wer eignete sich besser als Oskar Pastior, eine neuartige literarische Publikationsreihe zu erffnen, die das Buch mit der Compact Disc, das Auge mit dem Ohr verbindet? Man muOskar Pastior gelesen und gehrt haben, und dazu bietet seine "Gimpelschneise in die Winterreise-Texte von Wilhelm Mller" eine gute Gelegenheit:
"Oskar Pastior hat sich mit seiner Paraphrase der "Winterreise" in abenteuerliche N eines ur-romantischen Stoffes vorgewagt. Fr jeden der 24 Liedtexte Wilhelm Mllers hat er ein gleichsam maeschneidertes Verfahren der "ersetzung"ausgeheckt. Dank der Aufteilung in 24 Nummern ist es mglich, jedesmal ganz radikal, nur einem Aspekt gehorchend, vorzugehen. Was entsteht ist eine verblffende Freisetzung bereits vorhandener Strukturen einerseits - andererseits eine vllig neuartige Kombination aus Wort und Ton, heiter-abgrndig und hochmusikalisch. Ein in "Exiltonlage" geschriebenes, von fremdeigenen Wohn- und Lebenswegen durchzogenes Stck." (Charitas Jenny Ebeling in der Neuen Zrcher Zeitung)
About the author
Oskar Pastior, geboren 1927 in Hermannstadt/Siebenbürgen, 1945 Deportation ins sowjetische Arbeitslager, nach der Rückkehr fünf Jahre Gelegenheitsarbeit, 1955 bis 1960 Studium der Germanistik, anschließend Rundfunkredakteur in Bukarest. Erhielt 1990 den Hugo-Ball-Preis, 2000 den Walter-Hasenclever-Preis. 2002 erhielt er den Erich Fried Preis und 2006 den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Oskar Pastior verstarb 2006.
Wilhelm Müller (auch: Griechen-Müller), 7. 10. 1794 Dessau - 30. 9. 1827 ebd. M. stammte aus einer Handwerkerfamilie. 1812 begann er mit einem Studium der Philologie und Geschichte in Berlin, nahm dann 1813- 1814 an den Freiheitskriegen teil und führte 1815-17 sein Studium zu Ende. 1817 wurde er von der Berliner Akademie der Wissenschaften beauftragt, einen preußischen Kammerherrn nach Ägypten zu begleiten. Die Reise endete jedoch bereits in Italien, wo sich M. selbständig machte (Neapel, Rom). Nach Dessau zurückgekehrt, unterrichtete er von 1819 an am Gymnasium Latein und Griechisch. Wenig später wurde er zusätzlich Bibliothekar der Hofbibliothek und fand, seit 1821 verheiratet mit einer Enkelin des Pädagogen Johann Bernhard Basedow und 1824 zum Hofrat ernannt, seinen Platz in der Gesellschaft. Er knüpfte Beziehungen u. a. zu L. Tieck und den schwäbischen Romantikern.
Summary
Wer eignete sich besser als Oskar Pastior, eine neuartige literarische Publikationsreihe zu eröffnen, die das Buch mit der Compact Disc, das Auge mit dem Ohr verbindet? Man muß Oskar Pastior gelesen und gehört haben, und dazu bietet seine "Gimpelschneise in die Winterreise-Texte von Wilhelm Müller" eine gute Gelegenheit:
"Oskar Pastior hat sich mit seiner Paraphrase der "Winterreise" in abenteuerliche Nähe eines ur-romantischen Stoffes vorgewagt. Für jeden der 24 Liedtexte Wilhelm Müllers hat er ein gleichsam maßgeschneidertes Verfahren der "Übersetzung"ausgeheckt. Dank der Aufteilung in 24 Nummern ist es möglich, jedesmal ganz radikal, nur einem Aspekt gehorchend, vorzugehen. Was entsteht ist eine verblüffende Freisetzung bereits vorhandener Strukturen einerseits - andererseits eine völlig neuartige Kombination aus Wort und Ton, heiter-abgründig und hochmusikalisch. Ein in "Exiltonlage" geschriebenes, von fremdeigenen Wohn- und Lebenswegen durchzogenes Stück." (Charitas Jenny Ebeling in der Neuen Zürcher Zeitung)
Product details
Authors | Wilhelm Müller, Oskar Pastior |
Publisher | Engeler |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.1997 |
EAN | 9783952125878 |
ISBN | 978-3-9521258-7-8 |
No. of pages | 60 |
Weight | 228 g |
Subjects |
Fiction
> Poetry, drama
leichtlesen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.