Read more
Nach einem Flugzeugunglück landet ein Passagier mit seinem Fallschirm in einem abgeschiedenen Tal. Ohne jegliches Werkzeug baut er sich zuerst eine Schutzhütte aus Zweigen und Laub, dann wagt er sich an ein Haus aus Lehm. Diese kleine Geschichte eines modernen Robinson ist der Einstieg in ein spannendes und vielseitiges Buch über die Entwicklung der Häuser. Als vor tausenden von Jahren die Menschen zu bauen begannen, fingen auch sie mit Lehmhütten an. Heute herrschen andere Baumaterialien vor. Beton, Stahl und Glas ermöglichen es, gigantische Projekte zu verwirklichen. Der riesige Millennium Dome in London wird ein Dach besitzen, das sogar einen Jumbo-Jet tragen könnte, ohne darunter zusammenzustürzen. Wie ist das möglich? Wie tief muss das Fundament im Boden verankert werden, damit nicht mal ein Erdbeben einen Wolkenkratzer zum Einsturz bringt? All das steht in diesem Buch. Susanna Partsch erzählt aber noch mehr: zum Beispiel von schmalen Mauerluken und der großartigen Erfindung des Glasfensters, von einfachen Waschzubern und komfortablen römischen Badehäusern, von Rauchabzügen über der Feuerstelle und mit Schornsteinen übersäten englischen Dächern, von schmalen Steiltreppen und Ehrfurcht gebietenden Aufgängen, von stinkenden Abwässern in den Gassen und von stattlichen Bürgerhäusern an gepflegten Boulevards. So entsteht eine lebendige Geschichte des Häuserbaus und der Stadtplanung, angereichert mit Fotos und Dokumenten, Zeichnungen und vielen Plänen. Ein Lesebuch und Nachschlagewerk zur Geschichte des Häuserbaus und der Stadtentwicklung für die ganze Familie.
About the author
Susanna Partsch, geb. 1952 in Bonn-Bad Godesberg, studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik in Heidelberg. Sie war als Kustodin für Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen tätig und lebt heute als freiberufliche Autorin in München.
Summary
Additional text
Report
"Über all diesen spannenden Fragen und klaren Antworten ist der Neugierige bald sesshaft geworden in einem Buch, das die Architektur anhand ihrer Material-, ihrer Konstruktions- und Funktionsgeschichte darstellt." Christian Thomas, Frankfurter Rundschau, 10.11.1999 "Partsch verzichtet auf einen Parcours der Meisterwerke und ist damit näher am Alltagsgebrauch von Architektur und Städtebau." Rainer Haubrich, Literarische Welt, 06.12.08