Sold out

Die Konzentrationslager-SS - Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Obwohl bereits ganze Bibliotheken mit Studien zu nationalsozialistischen Konzentrationslagern gefüllt werden können, blieb eine detaillierte Studie über das Führungspersonal der Konzentrationslager bislang aus. Die vorliegende Arbeit schließt diese Forschungslücke.
Wer waren die Männer, die vor Ort die Verantwortung trugen, und was wurde aus ihnen nach 1945?
Nach einer Einführung über die Entwicklung der nationalsozialistischen Konzentrationslager untersucht die Autorin die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Führungsgruppe, wobei sich ein präzises Profil herausbildet. Zur Veranschaulichung werden 9 Werdegänge exemplarisch detailliert präsentiert.
Es gelingt Karin Orth dabei, das auf vielfältige Weise verwobene soziale Netz des SS-Führungskorps herauszuarbeiten: Freundschaften und ein eigener sprachlicher Code schufen einen gemeinsamen gesellschaftlichen Kontext, vor allem aber wurde das Geflecht durch die gemeinsam verübten Verbrechen und die Formen der kollektiven Gewalt zusammen gehalten. In diesem Zusammenhang verfolgt die Autorin auch die Frage nach der an bestimmte Ereignisse gebundenen Eskalation des Terrors.
Schließlich beschreibt Karin Orth, was nach Ende der NS-Herrschaft aus dem Führungspersonal der KZ wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung ordnet sie in den Kontext der Bedeutung anderer Tätergruppen im Nationalsozialismus, ihrer Rolle, Funktion und Bedeutung ein.

About the author

Karin Orth, geb. 1963. 1984-89 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Politologie in Frankfurt am Main und an der Freien Universität Berlin; Studienaufenthalte in Ghana, Israel und Polen. 1990-93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Durchführung eines lebensgeschichtlichen Befragungsprojektes mit über einhundert Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager in zehn europäischen Ländern, Israel und den USA. 1994-97 Wissenschaftliche Angestellte der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Durchführung eines Forschungsvorhabens zu den SS-Tätern in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Promotion an der Universität Hamburg, Lehrbeauftragte der Universität Hamburg. 1998-2001 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Historisches Seminar der Universität Freiburg, Durchführung eines Forschungsvorhabens zur Geschichte und Struktur der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2001-10 im Wissenschaftsmanagement und in der Beratung tätig. Geschäftsführerin der Internationalen Graduiertenakademie der Universität Freiburg und zuvor Wissenschaftliche Koordinatorin der Forschergruppe zur 'Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920-1970 (Berlin, Dresden, Freiburg, Heidelberg, München)'. Seit Juni 2010 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl, Durchführung eines Forschungsvorhabens zum Umgang der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit jüdischen und politisch mißliebigen Wissenschaftlern 1920-70.

Report

Sachbuch-Bestenliste des Monats Juni 2000 von Süddeutsche Zeitung, BuchJournal und Norddeutscher Rundfunk

"Wer die Massenmörder waren und welches Selbstverständnis sie mit ihren Taten verband, untersucht Karin Orth in einer instruktiven Studie über die in den Konzentrationslagern eingesetzte SS. Nach Auswertung umfangreichen Quellenmaterials, darunter sämtlicher erreichbaren Personalakten, weist sie nach, dass es sich auf der Ebene der Abteilungsleiter um eine relativ eigenständige Gruppe innerhalb der SS handelte, die besondere Ausbildungswege durchlief, einen eigenen Jargon entwickelte und ein dichts Netz von persönlichen Beziehungen aufspannte. Die Gruppenzugehörigkeit festigte das Weltbild und unterstützte das aus ihm abgeleitete Handeln der Mitglieder.(...) Karin Orths verdienstvolle, kompetente Studie macht plausibel, wie diese SS zu einer "verschworenen Gruppe des Massenmords" wurde, der externe Maßstäbe abhanden kamen."
(Sven Kramer, DeutschlandRadio)

"Orth unters ucht die soziostrukturelle Zusammenstellung der Führungsgruppe, im 2. Teil werden anhand von biografischen Studien Details der Herkunft des Werdegangs, der Funktion, Methoden und Einbindung in das durch gemeinsam verübte Verbrechen und kollektive Gewalt zusammengehaltene Geflecht der Lager-SS herausgearbeitet. Auf einer Fülle von Material beruhende, sorgsame, präzise formulierte Arbeit allgemeinen Interesses."
(Friedrich Andrae, ekz-Informtiondienst)

Product details

Authors Karin Orth
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783423340854
ISBN 978-3-423-34085-4
No. of pages 332
Dimensions 135 mm x 26 mm x 210 mm
Weight 360 g
Series dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.