Read more
In konjunkturell schwierigen Zeiten, die von herausfordernden Marktbedingungen und zunehmendem Kostendruck gekennzeichnet sind, kommt der Gestaltung von Motivations- und Anreizsystemen eine besondere Bedeutung zu. Dies gilt auch für das Kreditgewerbe, hier betrachtet am Beispiel der Sparkassen. Motivations- und Anreizsysteme unterstützen durch eine Verbesserung der Leistungsmotivation der Mitarbeiter die strategischen Veränderungen der Sparkassen im Sinne einer stärkeren Vertriebsorientierung und Steigerung der Erträge. Gleichzeitig ermöglicht die adäquate Gestaltung von Motivations- und Anreizsystemen eine Anpassung der Personalkosten an die ökonomische Situation. Durch die flexible Gestaltung der Motivations- und Anreizsysteme wird somit auch ein systematisches und sozialverträgliches Beschäftigungsmanagement ermöglicht, das der sozialen Verantwortung der Sparkassen für ihre Mitarbeiter entspricht.
About the author
Walter A. Oechsler studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilian-Universität München (1970 Diplom-Kaufmann); 1971 bis 1975 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Augsburg (1974 Promotion). 1976 bis 1979 Assistent und Privatdozent am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim/Stuttgart (1979 Habilitation). 1980 Vertretung der Professur für Verwaltungslehre (Personal und Organisation) der Universität der Bundeswehr in Hamburg. 1980 bis 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Studienjahr 1988/89 Visiting Professor of German and European Studies an der University of Toronto/Canada. 1991 bis 1994 Vizepräsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls und Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft der Universität Mannheim. 1998 bis 2004 Prorektor der Universität Mannheim für Entwicklungs- und Strukturplanung. In dieser Funktion Leiter des Projektes Personalentwicklung im Reformprozess (gefördert von der VolkswagenStiftung). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Human Resource Management, Arbeitsrecht und internationale Mitbestimmungsforschung, Personalführung und -entwicklung, Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung.