Read more
Die Produktion, Lagerung und Verteilung von Wissensbeständen hat im 20. Jahrhundert gewaltige Veränderungen erfahren. Die für eine Geschichte des Wissens relevanten Probleme scheinen fast unüberschaubar. Wie werden zum Beispiel aus Fakten Daten (und umgekehrt) und wie verändert sich das auf Daten basierende, aus Daten hergestellte und mit Hilfe von Daten verfügbar gemachte Wissen? Wie mutieren herkömmliche Narrative zu rechnergestützten Views und softwaregenerierten Visualisierungen? Welche Rolle spielen Datenbanken als Medien temporärer Stagnation, als Mittel der Rekombination von Wissensbeständen oder als Instrumente zur Herstellung von Relationalität? Wie wird Wissen in Datenbanken reguliert und neu geordnet?
Die Beiträge zum thematischen Schwerpunkt »Daten« fragen nach den informationstechnologischen Bedingungen der Wissenszirkulation, nach ihrer Form und ihren Implikationen im Alltag. Sie beleuchten verschiedene Aspekte von Wissensspeicherungs- und Distributionstechniken und stellen die damit einhergehenden gesellschaftlichen und technischen Veränderungen in einen historischen Kontext.
List of contents
7 - 8 Editorial (David Gugerli)11 - 36 Die Welt als Datenbank (David Gugerli)37 - 55 In Formation (Markus Krajewski)57 - 98 »A Veritable Bucket of Facts« (Thomas Haigh)99 - 116 Die »Informationelle Frage« (Dominique Linhardt)117 - 125 Wie werden aus Spuren Daten, und wie verhalten sich Daten zu Fakten? (Hans-Jörg Rheinberger)129 - 152 Poesie konkret (Michael Gamper)155 - 160 Handlungsreisen (Daniela Zetti)161 - 169 Der Vorbeifahrer (Helmut Müller-Sievers)173 - 183 Vom Befehl zur Steuerung, von der Datei zum Index (David Gugerli, Horst Herold)185 - 211 Maschine und Organismus (Georges Canguilhem)213 - 225 Vom Spurenlesen und Fintenlegen (Cornelius Borck)
About the author
David Gugerli ist Professor für Technikgeschichte an der ETH Zürich. Nach seinem Studium in Geschichte und Literaturwissenschaften war er Gast an der Maison des Sciences de l Homme in Paris, Visiting Fellow der Stanford University, Investigador visitante am Colegio de México, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien sowie Professor an der Universidad Nacional Autónoma de México. In seinen Forschungsprojekten beschäftigt er sich mit der Geschichte der Energieversorgung, der technisch-wissenschaftlichen Erfassung von Räumen, der Entwicklung digitaler Telekommunikationsweisen und der Genese des technisierten menschlichen Körpers. David Gugerli ist Mitglied des Zentrums "Geschichte des Wissens", das von der ETH und der Universität Zürich getragen wird.
Michael Hagner, geb. 1960, ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich.
Michael Hampe, M.A., studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft an den Universitäten Freiburg, Basel, Edinburgh und Mainz.
Report
»Diese Zusammenstellung von Medientheorie, Technikgeschichte und Ästhetik hat etwas Verführerisches.« Gregor Dotzauer, Tagesspiegel