Fr. 159.00

Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495-1773 - Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Studie verfolgt literaturtheoretische und historiographische Ziele: Sie formuliert und begründet erstens einen neuen, systematisch gefaßten Begriff "Geschichtsdrama", der unabhängig von historischen Geschichtsvorstellungen konzipiert ist. Er bietet sich deshalb prinzipiell genauso für eine Untersuchung vormoderner Geschichtsdramen wie historischer Dramen der Goethezeit und nach dem Historismus an. Zweitens stellt die Studie die Entwicklung des Geschichtsdramas vom Humanismus bis zur Aufklärung dar, wobei ein Schwerpunkt im 17. und frühen 18. Jahrhundert liegt. Das Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit zeichnet sich durch eine vielschichtige Präsentation der Geschichte aus, die in den Texten selbst und ihren Paratexten (Anmerkungen im Barockdrama, Vorreden, Nebentexten usw.) reflektiert wird. Als historisch jeweils neu gestelltes Problem erweist sich in den Dramen und dramentheoretischen Diskursen die Präsentation und Begründung von "historischer Wahrheit", die hier im Rekurs auf kulturgeschichtliche Kontexte, zeitgenössische Historiographien und Geschichtstheorien diskutiert wird. Die Studie stellt die erste umfassende literaturgeschichtliche Erfassung und Darstellung des Geschichtsdramas der Frühen Neuzeit dar; sie enthält darüber hinaus umfangreiche Einzelanalysen von zentralen Dramen des 16. bis 18. Jahrhunderts (etwa von Frischlin, Sachs, Gryphius, Lohenstein, Gottsched, Lessing und Klopstock).

About the author

Dirk Niefanger, geboren 1960, studierte Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft in Tübingen und Wien. Lehre und Forschung an Universitäten in Göttingen, Berlin und Braunschweig. Seit 2003 ist er Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Report

"Das Credo des frühneuzeitlichen Geschichtsdramas sei: "Die Geschichte ist nicht greifbar! Nicht in der Historiografie, nicht in der Literatur und schon gar nicht im Drama. Sie ist hier weder als Kollektivsingular, noch als authentischer Erfahrungsraum verfügbar. Die Geschichte erscheint bestenfalls in perspektivierten Geschichten. Sie tritt nicht als ,objektive', sondern als different vermittelte in Erscheinung." Dies in äußerst klarer und anschaulicher Sprache beschrieben und an zahlreichen Texten aus der Frühen Neuzeit exemplifiziert zu haben, ist ein großes Verdienst von Niefangers Studie, deren schlichter Titel schon anzeigt, was sie ist: ein Standardwerk."
Arnd Beise in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11230
"...Niefanger's book is likely to become a standard work on the German Geschichtsdrama of the Early Modern Period (Frühe Neuzeit)."
Michael Szurawitzki in: Sixteenth Century Journal, 4/2007

Product details

Authors Dirk Niefanger
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783484181748
ISBN 978-3-484-18174-8
No. of pages 440
Dimensions 155 mm x 34 mm x 230 mm
Weight 802 g
Series Studien zur deutschen Literatur
Studien zur deutschen Literatur
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.