Sold out

Ein Führer durch das jüdische Salzburg

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Salzburger Festspiele verdanken ihre Gründung Max Reinhardt, ihren Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zum großen Teil jüdischen Künstlern, Stefan Zweig ließ sich in der Stadt nieder, bis er vertrieben wurde - die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Salzburg ist lang und wechselhaft.Untersuchungen legen nahe, daß bereits unter den Römern Juden in die Stadt kamen. Händler siedelten sich um 1200 an, eine erste Gemeinde entstand. Rund zwanzig Jahre später bildete sich die zweite Gemeinde, sie blieb bis zur Verbrennung der gesamten jüdischen Bevölkerung im Jahr 1404 bestehen. Die nächste Besie-delung läßt sich für den Zeitraum 1418-1498 nachgeweisen. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde die vierte Gemeinde gegründet, sie wuchs rasch, führende Geschäftsleute gehörten ihr an. 1938 verkündeten die Nationalsozialisten, daß die Stadt 'judenrein' sei. Heute leben an die hundert Jüdinnen und Juden in Salzburg.

About the author

Stan Nadel, geboren 1944 in New York. Der promovierte Historiker unterrichtete an diversen Universitäten in Amerika, bevor er 2002 nach Salzburg kam. Jetzt arbeitet er für das Salzburg Kulturprogramm der University of Portland.

Product details

Authors Nadel, Stan Nadel
Assisted by / (Editor), Ellmauer (Translation), Daniela Ellmauer (Translation), Hahn (Translation), Sylvia Hahn (Translation)
Publisher Jung und Jung
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783902144935
ISBN 978-3-902144-93-5
No. of pages 128
Dimensions 135 mm x 210 mm x 210 mm
Weight 225 g
Illustrations 42 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Geschichte, Juden, auseinandersetzen, Salzburg/Reiseführer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.