Fr. 48.00

Monetarisierung der Freiwilligkeit - Referate und Zusammenfassungen der 5. Tagung der Europäischen Freiwilligenuniversität vom 30. bis 31.5.2005 in Luzern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Verschiedene gesellschaftliche Bereiche, die traditionell mit unbezahlter Arbeit abgedeckt worden sind, gehen in vermehrtem Ausmass in den Bereich der bezahlten Arbeit über. Dabei wird in der Regel mit der Notwendigkeit von vermehrter Professionalisierung argumentiert. Generell unterliegen immer grössere Bereiche der Lebenszusammenhänge einem Monetarisierungsprozess. Sie werden dem Markt erschlossen und werden so Gegegenstand von Erwerbsarbeit. Es hat den Anschein, dass sich diese Entwicklung in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. Die Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) 2005 Luzern hat sich in Referaten und Workshops mit Fragestellungen auseinandergesetzt, die sich aus dieser Entwicklung ergeben: Dem Stellenwert der Freiwilligenarbeit in der heutigen Gesellschaft, der Suche nach Modellen und Konzepten, die sich mit der angedeuteten Entwicklung auseinandersetzen, der Bewältigung der sich daraus ergebenden Spannungsfelder und Probleme. Das Buch enthält die Beiträge von Markus Freitag, Michael Nollert, Theo Wehner, Marianne Resch, Heidi Schelbert, Martina Ziegerer, Agnes Fritze, Jürgen Stremlow, Heinz Jannig, Gisela Jacob, Gerd Placke, Sandro Cattacin, Patrick Kenis, Annette Zimmer u. a. m.

About the author

Peter Farago, Sozialwissenschaftler, Mitinhaber des Büros für Sozialforschung und Evaluationen 'Landert Farago & Partner' sowie Leiter des Schwerpunkt Programmes 'Zukunft Schweiz'.

Herbert Ammann, Sozialwissenschaftler, ist Geschäftsführer der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.

Summary

Verschiedene gesellschaftliche Bereiche, die traditionell mit unbezahlter Arbeit abgedeckt worden sind, gehen in vermehrtem Ausmass in den Bereich der bezahlten Arbeit über. Dabei wird in der Regel mit der Notwendigkeit von vermehrter Professionalisierung argumentiert. Generell unterliegen immer grössere Bereiche der Lebenszusammenhänge einem Monetarisierungsprozess. Sie werden dem Markt erschlossen und werden so Gegegenstand von Erwerbsarbeit. Es hat den Anschein, dass sich diese Entwicklung in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. Die Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) 2005 Luzern hat sich in Referaten und Workshops mit Fragestellungen auseinandergesetzt, die sich aus dieser Entwicklung ergeben: Dem Stellenwert der Freiwilligenarbeit in der heutigen Gesellschaft, der Suche nach Modellen und Konzepten, die sich mit der angedeuteten Entwicklung auseinandersetzen, der Bewältigung der sich daraus ergebenden Spannungsfelder und Probleme. Das Buch enthält die Beiträge von Markus Freitag, Michael Nollert, Theo Wehner, Marianne Resch, Heidi Schelbert, Martina Ziegerer, Agnes Fritze, Jürgen Stremlow, Heinz Jannig, Gisela Jacob, Gerd Placke, Sandro Cattacin, Patrick Kenis, Annette Zimmer u. a. m.

Product details

Assisted by Herbert Ammann (Editor), Peter Farago (Editor), Herbert Ammann (Editor)
Publisher Seismo
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783037770375
ISBN 978-3-0-3777037-5
No. of pages 352
Weight 567 g
Series Freiwilligkeit
Freiwilligkeit
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Wirtschaft, Geld, Ehrenamtliche Arbeit, Freiwillligenarbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.